zum Hauptinhalt

Am Montagabend wollten sie sich in der Hamburger Landesvertretung: die grüne Fraktionschefin Kerstin Müller, Hans Eichel und sozialdemokratische Länderfinanzminister. Ob Rot und Grün dann wieder vereint schlagen, steht dahin.

Von Tissy Bruns

Die Grünen sehen sich durch die Debatte um Rinderwahnsinn darin bestärkt, die Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft streng zu reglementieren. In einem Eckpunktepapier der Grünen-Bundestagsfraktion für eine Gentechnikpolitik, das dem Tagesspiegel vorliegt, heißt es, der BSE-Skandal müsse eine "deutliche Warnung" sein.

Dem Quastenflossler ist der Fortschritt vollständig egal. Tief im Dunkel des Indischen Ozeans lebt er, paddelt mit seinen Stummelflossen träge um Felsabstürze herum, lässt sich von der Strömung treiben und schert sich einen Dreck darum, dass er eigentlich längst ausgestorben sein sollte.

Von Robert Birnbaum

Die rot-grüne Koalition hat Vorwürfe der CDU zurückgewiesen, sie stelle den Rechtsextremismus als ein Problem vor allem der neuen Länder hin. SPD-Generalsekretär Müntefering sagte am Montag nach einer Präsidiumssitzung seiner Partei in Berlin, Ost und West seien von diesem Thema in gleicher Weise "berührt".

Die Grünen-Spitze in Fraktion und Partei hat sich auf einen neuen Kandidaten für den Posten eines Richters am Bundesverfassungsgericht verständigt. Sie schlagen dem Bundestag nun den Staatsrechtsprofessor Brun-Otto Bryde vor, um die seit anderthalb Jahren geführte Diskussion zu beenden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach der Niederlage seiner Partei bei der Landtagswahl im Burgenland ist Gerhard Jellasitz am Montag als Landeschef der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) zurückgetreten. Bereits am Sonntag hatte er sein Amt des stellvertretenden Landeshauptmanns (Ministerpräsident) zur Verfügung gestellt.

Die Werbung mit Nazi-Namen wird für einen Hildesheimer Möbelhändler kein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft nach sich ziehen. Die Bezeichnung von Möbeln mit Namen wie "Adolf", "Rommel" oder "Memel" erfülle nicht den Straftatbestand der Volksverhetzung, sagte der Hildesheimer Oberstaatsanwalt Bernd Seemann am Montag.

Der Grünen-Politiker Christian Ströbele rechnet nicht damit, dass der Parteispenden-Untersuchungsausschuss die anonymen Spender von Ex-Kanzler Helmut Kohl enttarnen oder Bestechlichkeit von früheren Regierungsmitgliedern gerichtsfest wird nachweisen können. Ströbele wertete es am Montag in einer Zwischenbilanz nach einem Jahr Ausschussarbeit gleichwohl als gesichert, dass in der Panzer-Affäre von der Firma Thyssen Summen geflossen sind, die "geeignet" gewesen seien, die Entscheidung der Regierung für den Verkauf von FuchsPanzern an Saudi-Arabien zu beeinflussen.

Von Robert Birnbaum

Der Oberste Gerichtshof der USA hat sich angehört, warum Floridas Justiz sich laut George W. Bush zum Gesetzgeber aufschwang und laut Al Gore genau das tat, was sie hätte tun sollen.

Von Robert von Rimscha

Die Europäische Union (EU) hat auch drei Tage vor ihrem Reformgipfel in Nizza keine Einigung über Stimmrechte und künftige Größe der EU-Kommission erzielt. "Das ist zur Chefsache geworden", sagte der französische Außenminister und amtierende EU-Ratspräsident Vedrine am Montag in Brüssel.