zum Hauptinhalt

Ob der Mensch noch Vorrang hat in der Welt der Maschinen und der modernen Kommunikation, in der Welt des Handels und der Werbung, in der Welt der Politik und Kultur? Und wem dienen in Wahrheit die Anstrengungen menschlichen Fortschritts und Forschens?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Bundesregierung will bis zum Jahresende über die Höhe der ab 2003 geplanten Autobahnmaut für schwere Lastwagen entscheiden. In den nächsten sechs Monaten solle auch Klarheit über die von der Wirtschaft gleichzeitig verlangten Steuererleichterungen geschaffen werden, sagte der Staatssekretär im Verkehrsministerium, Henner Wittling, nach einer Verbändeanhörung in Berlin.

Seit Mitte der 80er Jahre gewähren die Kirchen Flüchtlingen Asyl und berufen sich dabei auf eine Jahrhunderte alte Tradition. Nach der Verschärfung des Asylrechts 1992/93 stieg die Zahl der Fälle deutlich.

Von Ulrike Scheffer

Die Worte, die Israels Minister für Innere Sicherheit, Uzi Landau, nach dem Attentat mitten im Zentrum von Jerusalem wählte, waren klar: "Der Anschlag hat sich gegen Mütter, Kinder und Babys gerichtet. Wir werden uns daran gewöhnen müssen".

Von Charles A. Landsmann

Die gemeinsame Initiative Deutschlands und Frankreichs gegen das Klonen von Menschen könnte bei der nächsten UN-Vollversammlung im September zu einem der wichtigsten Diskussionsthemen werden. Es sei sehr wahrscheinlich, dass der gemeinsame Antrag auf die Tagesordnung gesetzt wird, sagte am Donnerstag ein UN-Sprecher.

Otto Schily (SPD) kommt in den Predigten deutscher Pfarrer derzeit nicht gut weg. Seit der Bundesinnenminister in der vergangenen Woche seinen Entwurf für ein neues Zuwanderungsgesetz vorgestellt hat und den Kirchen anbot, künftig auf eigene Kosten ein festes Kontingent von Flüchtlingen zu betreuen, hagelt es Kritik von den Kanzeln.

Von Ulrike Scheffer