zum Hauptinhalt

Die Kritik des Grünen-Mitbegründers Daniel Cohn-Bendit am Verhältnis der Partei zu den Globalisierungskritikern hat bei prominenten Politikern seiner Partei ein positives Echo gefunden. Die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Kerstin Müller, räumte ein, ihre Partei habe die Bewegung der Globalisierungskritiker teilweise unterschätzt.

Die Polizei ist bundesweit gegen die rechtsextreme Musik-Szene vorgegangen. In Bochum, Wuppertal, Dresden, Lübeck und Hannover wurden am Dienstag mehrere hundert CDs und weiteres Material, darunter zahlreiche T-Shirts, beschlagnahmt.

Von Frank Jansen

Diesmal hat er gesagt: "Ich strebe keine neuen Ämter an." Ähnlich hat Edmund Stoiber schon oft betont, dass sein Ehrgeiz, die letzte Niederlage Bayerns gegen Preußen auf dem Schlachtfeld 1866 nun durch den eigenen Einzug ins Berliner Kanzleramt wettzumachen, ein gebremster ist.

Von Robert von Rimscha

Ungeachtet des politischen Streits um eine deutsche Beteiligung am Nato-Einsatz in Mazedonien hat die Bundesregierung die Kostenfrage entschieden. Sie will den Beitrag der Bundeswehr durch Einsparungen im Haushalt finanzieren.

Von Hans Monath

Eine Vorhut der Nato-Truppen stimmt mit den mazedonischen Sicherheitskräften die Entwaffnung der albanischen UCK-Rebellen ab. Das teilte ein Nato-Sprecher in Skopje mit.

Widerstand gegen seine Lkw-Mautpläne muss Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) zwar vom Transportgewerbe fürchten, das für seine massive Interessenpolitik - bisweilen mit Brummi-Blockaden auf Europas Straßen - berüchtigt ist. In Brüssel aber rennt er mit seinen Plänen offene Türen ein.

Von Thomas Gack

Im Streit um das Dosenpfand hat die Getränkeindustrie einen Rückschlag erlitten: Die Bundesregierung darf nach einer Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts nun bekanntgeben, wie hoch der Anteil der Mehrwegverpackungen bei den Getränkesorten ist. Nach inoffiziellen Zahlen liegt er für 1999 (dem letzten Erhebungszeitraum) unter der gesetzlichen Mindestquote von 72 Prozent.