zum Hauptinhalt

Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel Der Druck steigt: Eigentlich sollten die Verhandlungen mit den EU-Kandidaten über den Beitritt zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Während dieser Zeitpunkt immer näher rückt, herrscht in den Kandidatenländern angesichts möglicher Verzögerungen inzwischen eine „enorme Nervosität“.

Berlin. In einer erregten Bundestags-Debatte haben Regierungsvertreter am Mittwoch schwere Vorwürfe gegen die FDP erhoben, während Redner der Union die Liberalen vor dem Vorwurf des Antisemitismus in Schutz nahmen.

Von Gerd Appenzeller In der FDP-Spitze wächst die Sorge vor einer schleichenden Neupositionierung der Liberalen, für die der Konflikt von Jürgen Möllemann mit dem Zentralrat der Juden nur ein Indikator sein könnte. Der baden-württembergische Landesvorsitzende, Walter Döring, vermutet hinter dem Verhalten des nordrhein-westfälischen FDP-Chefs „kalte Strategie“.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Eine tröstende Volksweisheit für traurige Situationen lautet: „Wenn du meinst, es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.“ Und manchmal strömt die Kraft aus einem Felde zu, mit dessen Strahlkraft man gar nicht gerechnet hat.

Von Frank Jansen Rechtfertigt die von Jürgen Möllemann geführte Deutsch-Arabische Gesellschaft (DAG) den Terror gegen die USA? Im Internet gibt der Verein, dem zahlreiche arabische Diplomaten angehören, auf seiner Homepage die Attacke eines Leserbriefschreibers wieder – und macht sie sich zu eigen.

Von Robert Birnbaum Karsli hatte erklärt, er sei „kein Abgeordneter auf Bewährung“ und deutlich gemacht, dass er später noch einmal einen Aufnahmeantrag in die FDP stellen will. Mit beidem widersprach er direkt dem Parteichef, der die Aufnahme Karslis in die Partei verhindert und seinen Ausschluss aus der Fraktion – allerdings vergeblich – verlangt hatte.

Mit dem Unentschieden müssen die Deutschen trotz des 8:0-Auftakterfolges gegen Saudi-Arabien bis zum entscheidenden dritten Gruppenspiel am Dienstag (13.30 Uhr MESZ) gegen Afrika-Meister Kamerun um den Einzug in die Runde der besten 16 Mannschaften bangen.

Von Bernd Ulrich Das Projekt 18 ist tot. Es war der Versuch, das Spektrum der FDP binnen kürzester Zeit so zu verbreitern, dass man die Protestwähler holt, ohne die bürgerlichen Stammwähler zu verlieren.

Berlin. Außenminister Joschka Fischer hat an die Regierungen der EU-Staaten appelliert, eigene Souveränitätsrechte zu Gunsten einer stärkeren, transparenteren und demokratischeren EU aufzugeben.

Von Klaus Bachmann, Den Haag Die Ereignisse in Racak im Januar 1999 wurden zum Wendepunkt der Politik des Westens gegenüber Jugoslawien. Doch ob die 45 Toten von Racak als wehrlose Zivilisten in Gefangenschaft oder als UCK-Kämpfer bei Feuergefechten getötet wurden, war bisher strittig.