zum Hauptinhalt

Javier Solana ist unzufrieden mit der amerikanischen Nahostpolitik. Intensive Gespräche mit US-Außenminister Colin Powell hätten dem EU-Beauftragten für Außen und Sicherheitspolitik gezeigt, dass Washington kein Konzept für die politische Begleitung des Konflikts habe, verlautete am Donnerstag aus seiner Umgebung.

Von Markus Ehrenberg und Joachim Huber Die ARD zeigt sich zuversichtlich, Sat 1 die Bundesliga abjagen zu können. „Wir stehen bereit“, sagt ARD-Sportkoordinator Hagen Boßdorf.

Von Frank Jansen Die deutschen Sicherheitsbehörden stecken in einem Dilemma. Sie hatten den mutmaßlichen Al-Qaida-Mann Mohammed Haydar Zammar bereits seit 1999 im Blick, konnten ihn aber mangels Tatverdacht nicht inhaftieren.

Von Christoph Link, Nairobi Während in Kanada die führenden Wirtschaftsmächte beraten, treffen sich in einem Dorf in Mali 200 Vertreter von afrikanischen Verbänden zu einem „Gipfel der Armen". In Siby, 52 Kilometer von Malis Hauptstadt Bamako entfernt, soll nach Angaben von Teilnehmern eine „Front der Verweigerung“ gegen die „Neue Partnerschaft zur Entwicklung Afrikas“ (Nepad) errichtet werden.

SCHWARZ ROT GOLD Die deutschen Fußballer brennen auf das Finale gegen Brasilien. Vor dem großen Spiel in Yokohama am Sonntag (13 Uhr MESZ, live bei ZDF und Premiere) sind Spieler und Trainer voller Zuversicht, den vierten Titel für Deutschland zu holen.

Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel Javier Solana ist unzufrieden mit der amerikanischen Nahostpolitik. Intensive Gespräche mit US-Außenminister Colin Powell hätten dem EU-Beauftragten für Außen und Sicherheitspolitik gezeigt, dass Washington kein Konzept für die politische Begleitung des Konflikts habe, verlautete am Donnerstag aus seiner Umgebung.

Von Charles A.Landsmann, Tel Aviv Es war einmal ein Strahlemann, ein Staatsmann, der stets Optimismus ausstrahlte: Schimon Peres.

Von Dagmar Dehmer Allein für ihre Energiepolitik müsste die rot-grüne Regierung eigentlich wiedergewählt werden. Das sehen zumindest Außenminister Joschka Fischer und Umweltminister Jürgen Trittin (beide Grüne) so.

Russland gehört bald nominell zu den wichtigsten Industriestaaten der Welt – aber noch im April befürchtete Präsident Putin selbst, sein Land könne wegen der schlechten Wirtschaftslage „zu einem Dritte-Welt-Staat“ werden. Zu Jahresbeginn hatte die russische Regierung zwar mit sinkender Inflation und stabilem Wirtschaftswachstum gerechnet, doch auch internationale Beobachter warnten erst kürzlich vor einer Abschwächung des wirtschaftlichen Wachstums.

Von Markus Feldenkirchen Man kann aus der ganzen Geschichte den Schluss ziehen, dass Japaner deutschen Humor nicht erkennen. Vor allem eine Frage hatte den Bundeskanzler die vergangenen Tagen auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Kanada gequält: „Wie komme ich von hier nur zum WM-Finale in Yokohama?

Von Sven Lemkemeyer Die harschen Töne sind seine Sache nicht. Dabei erfüllt Wolfgang Schneiderhan, seit Donnerstag neuer Generalinspekteur (GI) der Bundeswehr, im Gegensatz zu seinem Vorgänger die ungeschriebene Regel, wonach der oberste Soldat wenigstens einmal in seiner Karriere als Kommandeur Befehle erteilt haben sollte.