zum Hauptinhalt

Es war ein heißer Sommer: Trinkwasser- und Lebensmittelknappheit führten zu Streiks - Verhaftungen waren deren Folge. Vom wirtschaftlichen Aufschwung profitieren bisher die Reichen. Jetzt kündigt Ägyptens Premier soziale Reformen an.

Von Andrea Nüsse
Ehrhart Körting

Nach den vereitelten Terroranschlägen stellt sich die Frage, was die Politik tun kann, um die Bürger zu schützen. Berlins Innensenator Ehrhart Körting benennt im Tagesspiegel-Interview Anschlagsgefahren und Möglichkeiten der Bekämpfung. Er findet Online-Durchsuchungen grundsätzlich sinnvoll.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die für Oktober angesetzten Friedensgespräche in der krisengeschüttelten Region Darfur belebt. Staatschef Omar al Beschir sicherte Ban die Zusammenarbeit mit Blauhelmen zu.

Sicherheitsexperten liefern erste Informationen über die festgenommenen Tatverdächtigen: Zentrale Anlaufstelle der Islamisten soll der 2005 verbotene Verein „Multi-Kultur-Haus Ulm“ gewesen sein. Der Kopf der terroristischen Zelle, Fritz G., lernte den Umgang mit Sprengstoff in Pakistan.

Von Frank Jansen

Die Deutschen haben immer mehr Angst vor Terrorismus im eigenen Land. Dennoch ist dies nicht ihre größte Sorge, wie eine Umfrage zeigt: Den meisten graust es vor den steigenden Lebenshaltungskosten.

Israelische Kampfflugzeuge haben nach Angaben aus Damaskus Ziele in Syrien bombardiert. Die syrische Luftwaffe habe die Flugzeuge daraufhin gezwungen, den Luftraum wieder zu verlassen.

Betreuungsgeld für daheim erziehende Eltern oder Krippenplatz? Der Streit in der Union spitzt sich zu. Johannes Singhammer (CSU) verlangt von Familienministerin von der Leyen, die neue Leistung müsse in den nächsten Wochen gesetzlich fixiert werden.

Der umstrittene Spitzenkandidat der Linkspartei für die Landtagswahl in Hessen, Pit Metz, gibt auf. Der frühere DKP-Funktionär zieht damit die Konsequenzen aus der innerparteilichen Debatte um seine Person.

Die Autobiografie des Bürgerrechtlers Kasparow ist von der Moskauer Buchmesse verbannt

Von Elke Windisch
070905sizilien

Siziliens Unternehmer wollen sich gegen die Mafia wehren – aber dort drängen neue Bosse an die Macht.

Von Paul Kreiner