zum Hauptinhalt
Iran Ahmadinedschad

Die Gespräche über neue UN-Sanktionen gegen den Iran verlaufen kontrovers. Frankreich will notfalls einen europäischen Alleingang, sollten verschärfte Sanktionen über die Vereinten Nationen nicht durchsetzbar sein.

Von Thomas Gack

Die iranische Führung, die wegen ihres umstrittenen Nuklearprogramms unter wachsendem internationalen Druck steht, hat am Samstag bei einer Militärparade in der Hauptstadt Teheran Stärke demonstriert. Bei der Parade zum Jahrestag des Beginns des irakisch-iranischen Kriegs wurden der Öffentlichkeit zwei neue Kampfjets und die modernere Version einer Mittelstreckenrakete vorgeführt.

Vor dem Labour-Parteitag steht der britische Premier Gordon Brown in den Umfragen gut da und vor einem Dilemma. Wann ist der beste Termin für Neuwahlen?

Von Markus Hesselmann
Stoiber Bundesrat

Edmund Stoiber verabschiedet sich aus dem Bundesrat. 25 Jahre war er dort Mitglied. Große Wehmut gab es aber nicht, weder bei den Kollegen noch beim Scheidenden.

Von Albert Funk
Merkel Müntefering

Merkel tadelt taktische Fehlentscheidungen der Minister Schäuble und Jung. In der Sache beharrt sie aber weiter auf der Online-Durchsuchung. Die Kanzlerin ist genervt vom Dauerzwist um die Bekämpfung des Terrorismus.

Von Robert Birnbaum

Die SPD-Fraktion im sächsischen Landtag hat ihren bisherigen Parlamentarischen Geschäftsführer Martin Dulig zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Von den 13 Abgeordneten stimmten zehn mit Ja, zwei mit Nein, es gab eine Enthaltung.

Berlin - Im Kampf gegen den erwarteten drastischen Anstieg von Gehirnkrankheiten im Alter will die Bundesregierung die Demenz-Forschung mit bis zu 60 Millionen Euro pro Jahr fördern. Geschaffen werden soll ein nationales Forschungszentrum, dem zehn bereits bestehende Einrichtungen angegliedert werden, kündigte Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) am Freitag in Berlin an.

Der Bundesrat hat am Freitag ein umfangreiches Programm absolviert. Die wichtigsten Entscheidungen: – Verbraucherschutz: Die Länder stimmten dem Verbraucherinformationsgesetz zu, das zunächst vom Bundespräsidenten wegen Verfassungsmängeln gestoppt worden war.