zum Hauptinhalt

Die Weimarer Republik war eine eigentümliche Mischung aus dezentralisiertem Einheitsstaat und Bundesstaat. Im Gegensatz zum Kaiserreich, in dem die Länder (vor allem Preußen) das Reich finanzpolitisch dominierten, brachte vor allem die Reformpolitik des Finanzminister Matthias Erzberger, ein Zentrums-Politiker, eine radikale Wende: Die Länder wurden zu Kostgängern des Reiches, die Finanzverwaltung wurde auf das Reich übertragen, das auch die Steuerpolitik bestimmte.

Die grüne Parteiführung erlebt auf dem Sonderparteitag zur Afghanistan-Politik eine schwere Niederlage

Von Hans Monath

Offiziell sind Serben und Kosovo-Albaner noch in einem Staat vereint. Sie haben sich längst entfremdet

Die grüne Parteiführung erlebt auf dem Sonderparteitag zur Afghanistan-Politik eine schwere Niederlage. Die Basis stimmt gegen den Leitantrag und verlangt von ihren Abgeordneten, weder für die Tornados noch für den Isaf-Einsatz zu stimmen.

Von Hans Monath

Das Terrornetzwerk Al Qaida hat ein Kopfgeld in Höhe von bis zu 150.000 Dollar auf den schwedischen Karikaturisten Lars Vilks ausgesetzt. Der hatte den Kopf des islamischen Propheten Mohammed auf einem Hundekörper gezeichnet.

CDU Hamburg

Hamburgs CDU bekommt einen neuen Vorsitzenden: Dirk Fischer gibt sein Amt und damit die Verantwortung für die schlechten Umfragewerte an Michael Freytag ab.

Einwanderung

Große Aufgabe, kleines Budget: Frontex soll die EU-Außengrenzen schützen – die Staaten zeigen sich geizig.

Der Notverkauf der Landesbank, der Streit mit der Unesco um eine Brücke, eine Ausländerhatz und eine erstarkende NPD – aus Sachsen kommen schlechte Nachrichten. Fast alle werden einem einzigen Mann zugeschrieben

Von Sven Goldmann

Moskau - Viktor Subkow ist mit einer überwältigenden Mehrheit von der Duma als neuer Premier bestätigt worden. Ganze 48 Abgeordnete votierten mit Nein, acht enthielten sich der Stimme, als Boris Gryslow, der Chef des russischen Unterhauses, die Kandidatur von Viktor Subkow zur Abstimmung brachte.

Von Elke Windisch