zum Hauptinhalt

Seoul hat für die Freilassung südkoreanischer Geiseln direkt mit den Taliban verhandelt. Diese haben jetzt der afghanischen Regierung ein offizielles Gesprächsangebot gemacht. Wie soll man mit dem Angebot verfahren?

Von Ruth Ciesinger

Berlin – Jeder zweite Krankenhausarzt ist mit seinem Job unzufrieden, fast jeder dritte würde seinen Beruf kein zweites Mal wählen. Das geht aus einer Umfrage des Marburger Bundes (MB) hervor, die am kommenden Dienstag offiziell vorgestellt werden soll.

Der Finanzexperte Viktor Subkow soll neuer russischer Ministerpräsident werden und gilt deshalb bereits als möglicher neuer Präsident. Welche Mächte stecken hinter ihm? Wofür steht er?

Der Inselstaat Japan ist mit rund 378 000 Quadratkilometern etwas größer als Deutschland. Das Land hat rund 127 Millionen Einwohner.

Nach nur einjähriger Amtszeit ist Japans Ministerpräsident Shinzo Abe überraschend zurückgetreten. Damit zieht er nachträglich die Konsequenz aus seiner Schlappe bei der Oberhauswahl.

Berlin - Dass es noch Streit gibt um die Pflegereform, hat das Ministerium unübersehbar dokumentiert: Im druckfrischen 260-seitigen Referentenentwurf stehen die beiden „noch nicht endgültig“ abgestimmten Punkte gleich am Anfang. Der erste Punkt sind die Koalitionsdifferenzen beim Basistarif und der Wechselmöglichkeit von privat Pflegeversicherten.

Von Rainer Woratschka

Berlin - Vor der Klausurtagung der Föderalismuskommission an diesem Donnerstag und Freitag in Berlin fordert die FDP mehr Engagement von Union und SPD bei der Bund-Länder-Finanzreform. Der Vizevorsitzende der Kommission, Ernst Burgbacher, sagte dem Tagesspiegel: „Ich sehe die Gefahr, dass die Vertreter der großen Koalition zurückrudern und das ehrgeizige Reformprojekt mit den bekannten Trippelschritten der großen Koalition endet.

Wenige Monate vor den Präsidentschaftswahlen hat Staatschef Putin überraschend den Chef der russischen Finanzaufsichtsbehörde, Viktor Subkow, als neuen Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Experten sehen darin einen taktischen Zug.

Von Elke Windisch

US-Präsident Bush kann seine Rede zur weiteren Irakpolitik am Donnerstagabend in der Gewissheit halten, dass der Kongress ihm keine Auflagen für einen raschen Rückzug machen wird – doch er bleibt unpopulär.

Von Christoph von Marschall

Russland testet erfolgreich eine Vakuumbombe. Präsident Putin möchte mit der neuen Waffe den Terrorismus bekämpfen - und den Westen das Fürchten lehren.

Von Elke Windisch

Ein Dialog für das Klima: Nach dem Ministertreffen in Berlin zeichnet sich eine Architektur für ein neues Klimaabkommen ab. Doch dazu müssten sich die Industrienationen zu drastischen Verminderungen verpflichten.

Von Dagmar Dehmer

US-Präsident George W. Bush will in der Nacht zu Freitag in einer Fernsehansprache den weiteren Kurs im Irak vorstellen. Am Montag hatte Oberbefehlshaber David Petraeus dem US-Kongress seinen Irak-Bericht vorgelegt.

163817_0_904584a4

Steinbrück belehrt SPD und Opposition, wie Investieren und Sparen bei seinem Haushalt zusammenpassen

Von Antje Sirleschtov

Istanbul - Die türkische Hauptstadt Ankara ist am Dienstag einem verheerenden Bombenanschlag entgangen.In einem blauen Mercedes-Van vom Typ „Vito“ fand die Polizei rund 300 Kilogramm TNT und Natriumnitrat – genug Sprengstoff, um in einem belebten Stadtviertel für ein Blutbad zu sorgen.

Von Susanne Güsten

Nur zwölf Prozent der Arbeitnehmer sind laut einer Studie des DGB mit ihren Arbeitsplatz wirklich zufrieden, gut ein Drittel dagegen überhaupt nicht. SPD und Grüne fordern verbesserte Bedingungen.

Von Alfons Frese

Berlin - Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDS) hat die große Koalition aufgefordert, den Entwurf für die Pflegereform in zentralen Punkten zu korrigieren. „Wir begrüßen zwar, dass die Bundesregierung mehr Transparenz in der Pflegequalität herstellen will“, sagte Geschäftsführer Peter Pick am Dienstag in Berlin.

Rasch wie bei einem Verkehrsunfall sind die Spuren der sächsischen Pannenserie beseitigt worden. Der Korruptionsverdacht in Leipzig, Dresdens Brückenstreit, Mügeln, die Landesbank. Bleibt die Frage: Was ist bloß mit Sachsen los?