zum Hauptinhalt

Der Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zeigt die Unterschiede in Deutschland. Vorpommern ist die ärmste Region, im Südwesten sieht es am besten aus. Der Wohlfahrtsverband mahnt die gezielte Förderung der schwachen Regionen an, sonst drohe die "Verödung ganzer Landstriche".

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Lehmphul

Der Europäische Gerichtshof entscheidet an diesem Dienstag darüber, ob weiterhin nur zugelassene Apotheker in Deutschland Apotheken besitzen und betreiben dürfen. Welche Auswirkungen hat das Urteil?

Von Rainer Woratschka

Bei dem heiklen Besuch Netanjahus in Washington wird jede Geste auf die Goldwaage gelegt. Für Israel ist die Frage, wie die Ehefrau des Premiers, Sarah, in Washington empfangen wird, ein Gradmesser dafür, wie eng das Verhältnis zukünftig sein wird.

Wie binationale Abgeordnete in Straßburg wirken: Mehr als andere können sie Brücken bauen zwischen den europäischen Mentalitäten und politischen Kulturen.

Von Thomas Gack

Arbeiten von sieben Uhr morgens bis ein Uhr nachts, statt Lohn nur Einschüchterungen: Sklavenarbeit gibt es auch in Deutschland. Zu einer Anklage der Täter kommt es selten.

München - Die CSU hält an ihrer Forderung nach raschen Steuerentlastungen uneingeschränkt fest. Parteichef Horst Seehofer stellte klar, dass die CSU für die „baldmöglichste Umsetzung“ dieses Ziels eintrete.

Sri Lankas Regierung hat die Tamilenrebellen nach 26 Jahren besiegt. Die Regierung steht nun als Allererstes in der Pflicht, sich um jene 200 000 bis 300 000 Flüchtlinge zu kümmern, die traumatisiert, verwundet und krank in den letzten Wochen aus der Kampfzone entkamen.

Berlin - Wenige Tage vor ihrer Kandidatur gegen Horst Köhler für das Amt des Bundespräsidenten ist SPD-Bewerberin Gesine Schwan wegen umstrittener Äußerungen zur DDR unter Druck geraten. Der SPD-Bundestagsabgeordnete und frühere DDR-Bürgerrechtler Stephan Hilsberg warf ihr vor, die SED-Diktatur zu verharmlosen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

US-Präsident Barack Obama gab ein großes Ziel vor: Amerika will eine „Welt ohne nukleare Waffen“ schaffen. Das sagte der Oberbefehlshaber des US-Militärs Anfang April in Prag – und die Welt horchte auf.

Matthias Schlegel über ein präsidial präsentiertes Platzeck-Buch: Der Brandenburger Regierungschef will mit "Zukunft braucht Herkunft" bewirken, dass der Westen vom Osten lernt.

Von Matthias Schlegel

Zwischen EU-Industriekommissar Günter Verheugen (SPD) und der Bundesregierung ist es am Montag zu heftigen Auseinandersetzungen über die Verantwortung für die Finanzkrise gekommen.

Von Antje Sirleschtov

Der Anwalt des mutmaßlichen NS-Verbrechers John Demjanjuk hat die Untersuchungshaft für seinen Mandanten als "inhuman" kritisiert. Das Verfahren zermürbe ihn seelisch. Außerdem sei Deutschland gar nicht für den Strafprozess zuständig.

Viele Türken in Deutschland hegen derzeit die Hoffnung, dass ihre Verwandten und Freunde aus der Türkei bald kein Visum mehr beantragen müssen, wenn sie zu Besuch kommen. Grund zur Zuversicht bietet ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs.

Die Uiguren gehören zu den 55 Minderheiten in China. Rund zehn Millionen leben in der nordwestlichen Provinz Xinjiang .

Steinmeier zweifelt an der Idee, Uiguren aus Guantanamo aufzunehmen – er will die Beziehungen zu Peking nicht gefährden.

Von
  • Matthias Lehmphul
  • Jost Müller-Neuhof

Seine Karriere begann mit einem eiskalten Mord und endete mit dem Tod Hunderter Landsleute, die er und seine Tamilen-Rebellen als „lebende Schutzschilde“ festhielten. Velupillai Prabhakaran gilt als einer der blutrünstigsten Guerilla-Chefs der Welt. Lange vor Al Qaida setzte er auf Selbstmordanschläge.

Nach 25 Jahren sind die separatistischen Tamilen offenbar besiegt – zumindest vorerst. Die Tamilen, die von den Singhalesen unterdrückt werden, hängen nun mehr denn je von der Willkür der singhalesischen Regierung ab.

Der ehemalige Vorsitzender Zhao Ziyang bringt Licht in eines ihrer dunkelsten Kapitel Chinas: Der in Ungnade gefallene Ziyang, der 1989 wegen seines Widerstands gegen die militärische Niederschlagung der Pekinger Studentendemonstrationen gestürzt wurde, hat der Nachwelt seine Memoiren über das Tiananmen-Massaker hinterlassen.

Von Hans-Hagen Bremer

Nun steigt auch die Kanzlerin in den Wahlkampf ein: Merkel stellt sich einem "Town Hall Meeting" nach US-Vorbild – mit sorgsam ausgewähltem Publikum.

Von Cordula Eubel

Unter großem Beifall und begleitet von einigen Pfiffen und Buhrufen hat US-Präsident Barack Obama am Sonntag in einer Rede an der katholischen Universität von Notre Dame in Indiana erklärt, dass er sich weiterhin für das Recht auf Abtreibung aussprechen werde.

Durch die Rente mit 67 droht nach Ansicht von Gewerkschaften und Sozialverbänden in den nächsten Jahren ein Anstieg der Altersarmut. Niedriglöhner seien selbst nach 45 Jahren Arbeit unterm Limit.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka