zum Hauptinhalt
Guantanamo

US-Präsident Obama will das Gefangenenlager Guantanamo schließen, doch die eigene Partei verweigert ihm die Gefolgschaft. Fraglich ist für die Demokraten die Zukunft der Gefangenen. Senatsführer Reid: "Kein Terrorverdächtiger darf in die USA gebracht werden"

Von Christoph von Marschall
Berlusconi

Silvio Berlusconi greift sprachlich wieder einmal daneben und sorgt für Empörung. Der italienische Ministerpräsident vergleicht die Lage in Auffangcamps für Flüchtlinge aus Afrika mit jener in den Konzentrationslagern der Nazis.

Mediziner wollen die Gesundheitsversorgung umgestalten. Ministerin Schmidt bleibt dem Ärztetag fern, um sich der herben Kritik zu entziehen.

Von Rainer Woratschka

Benjamin Netanjahu hat die Feuerprobe in Washington überlebt, aber nicht unbedingt bestanden. So bewerten israelische Medien das erste Treffen des neuen Regierungschefs mit US-Präsident Barack Obama und betonen dabei die Meinungsverschiedenheiten.

Von Charles A. Landsmann

Wie das interreligiöse Gespräch nicht funktioniert, zeigt das Debakel um den Hessischen Kulturpreis. Können Religionen überhaupt einen Dialog führen?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Claudia Keller

Was darf der Bundespräsident, was darf er nicht? Worin liegen seine Aufgaben? Er darf wenig allein entscheiden, wird nicht vom Volk gewählt. Und doch verfügt er über eine geheime Macht.

Von Sebastian Bickerich

Die Bedrohung durch islamistische Terroristen und andere Extremisten nimmt offenbar zu. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble warnt insbesondere vor deutsche Islamisten, die zu Ausbildungslagern ins pakistanisch-afghanische Grenzgebiet gereist seien.

Von Frank Jansen

In den kommenden Jahren erwarten den Staat Steuerausfälle von rund 320 Milliarden Euro, die Neuverschuldung steigt sprunghaft. Nun fordert eine Gruppe Wohlhabender die Regierung auf, sie in der Wirtschaftskrise stärker in die Pflicht zu nehmen.

Von Cordula Eubel

Höhere Praxisgebühr:Statt bisher zehn Euro pro Quartal sollten Patienten künftig für jeden Arztbesuch fünf bis zehn Euro zahlen, meint der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Leonhard Hansen. Ein Facharztbesuch ohne Überweisung sollte bis zu 25 Euro kosten.

Sri Lankas Präsident kündigt nach Ende des Bürgerkriegs eine politische Lösung im Umgang mit der tamilischen Minderheit an. Den mehr als 200.000 Flüchtlingen hilft das zunächst einmal wenig.