zum Hauptinhalt
Verteidigungsminister Guttenberg gerät unter Druck, weil Teile seiner Doktorarbeit aus dem Jahr 2007 offensichtlich abgeschrieben sind. In dieser Bildergalerie zeigen wir Beispiele.

Verteidigungsminister Guttenberg hat Teile seiner Doktorarbeit aus dem Jahr 2007 abgeschrieben. Er selbst bestreitet das und ist zu einem Überraschungsbesuch in Afghanistan eingetroffen. Nun muss die Uni Bayreuth entscheiden, ob der Minister seinen Titel verliert.

Von Robert Birnbaum
Der dienstälteste Alleinherrscher weltweit ist Gaddafi – und er will es bleiben. Am Sonntag, dem Prophetengeburtstag, inszenierte er die Einheit von Volk und Führer. Foto: rtr

Die Volksaufstände in Tunesien und Ägypten inspirieren auch Proteste gegen Libyens Staatschef Gaddafi. Es kam zu Unruhen in mehreren Städten. Für Donnerstag haben Oppositionelle einen landesweiten "Tag des Zorns" geplant.

Von Martin Gehlen

Berlin - In den deutschen Krankenhäusern fehlen nach einer aktuellen Umfrage mehr als 12 000 Mediziner. Das sei doppelt so viel, wie von den Betreibern offiziell angegeben, sagte der Chef der Klinikärztegewerkschaft Marburger Bund, Rudolf Henke, am Mittwoch in Berlin.

Von Rainer Woratschka

Berlin - Die Regierungskoalition will die sogenannte Familienpflegezeit nun doch nur auf freiwilliger Basis einführen. Das Gesetz, wonach Berufstätige ihre Arbeitszeit für maximal zwei Jahre auf bis zu 50 Prozent reduzieren können, wenn sie Angehörige pflegen, wird den Ministerien an diesem Donnerstag zur Abstimmung vorgelegt und soll zum Jahreswechsel in Kraft treten.

Von Rainer Woratschka

Nach den Volksaufständen in Tunesien und Ägypten regt sich nun auch in Libyen Protest. Vor dem geplanten Tag des Zorns hat die Polizei in der Nacht zum Mittwoch eine regierungskritische Demonstration gewaltsam aufgelöst.

Der Streit um die Hartz-IV-Reform geht weiter.

Die Verhandlungsergebnisse der drei Ministerpräsidenten aus Union und SPD für eine Lösung im Hartz-IV-Streit stoßen auf heftigen Widerstand in den Unionsreihen. Am Donnerstag wird kein Gespräch in erweiterter Runde stattfinden.

Männersache. Die Ministerpräsidenten Kurt Beck (Rheinland-Pfalz, SPD), Wolfgang Böhmer (Sachsen-Anhalt, CDU) und Horst Seehofer (Bayern, CSU) haben die Verhandlungen in die Hand genommen.

Die Ministerpräsidenten Beck, Seehofer und Böhmer sprechen "vertraulich" über Hartz IV – bald auch wieder mit Leyen und Schwesig, die an der aktuellen Länderrunde nicht beteiligt waren.

Von Cordula Eubel
Die Charta der Vertriebenen vom 5. August 1950 ist wenig versöhnlich.

Historiker, die polnische Regierung und die deutsche Opposition sind gegen einen Gedenktag für Vertriebene am 5. August.

Von
  • Hans Monath
  • Paul Flückiger

Die fünf Castoren aus der Wiederaufarbeitungsanlage in Karlsruhe rollen inzwischen weitgehend ungehindert in Richtung Osten. Nur am Ausgangspunkt hatten in der Nacht mehrere hundert Atomkraftgegner die Gleise blockiert.

Die Bundesregierung will die Bundeswehr zu einer Freiwilligenarmee umbauen. Wie sollen genügend Bewerber für den Dienst in der künftigen Truppe gefunden werden?

Von
  • Michael Schmidt
  • Erwin-Ernst Starke