zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Im Gegensatz zu Zettls Traum von der Berliner Republik inszeniert die sich gelegentlich preußisch karg und in wenig prächtigen Räumen. Stattdessen atmet sie dann jenen Hauch von Geschichte, der spüren lässt, dass dieses Land einen weit verlässlicheren Boden hat, als provinzielle Anfechtungen einzelner seiner Repräsentanten fürchten lassen.

Von Gerd Appenzeller

Berlin - Bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer der rechten Terrorzelle NSU am 23. Februar im Berliner Konzerthaus werden neben Bundespräsident Christian Wulff auch Angehörige der Ermordeten reden.

Kanzlerin Merkel sorgt für gute Umfragewerte bei der Union

CDU und CSU profitieren von der Popularität der Kanzlerin: In einer neuen Umfrage erreicht die Union ihren besten Wert seit August 2009. Für die FDP sieht es dagegen immer noch finster aus.

Der Emir von Katar setzt auf die neuen konservativen und islamistischen Kräfte in der arabischen Welt.

Er ist mit den USA verbündet und unterstützt die Islamisten. Sein Emirat regiert Hamad bin Khalifa al Thani als absolutistischer Monarch, in der arabischen Welt unterstützt er die Rebellionen.  Welche Ziele verfolgt der Emir von Katar?

Von Andrea Nüsse

Berlin - Rechtsextremisten haben im vergangenen Jahr mindestens 14 000 Straftaten begangen. Die Bundesregierung hat jetzt die Zahlen für Dezember 2011 gemeldet; demnach ergibt sich aus dem Rückblick auf alle zwölf Monate eine Summe von 13944 Delikten, darunter 668 Gewalttaten.

Von Frank Jansen
Giannis Panagopoulos

Die internationalen Kreditgeber verlangen von den Griechen eine Absenkung des Mindestlohns. Im Interview erklärt der Chef des griechischen Gewerkschaftsverbandes GSEE, Giannis Panagopoulos, dass mit diesem Schritt die heimische Nachfrage noch weiter geschwächt werde.

Von Albrecht Meier