zum Hauptinhalt
Gnadenlos erfolgsorientiert. So sehen andere Wolfgang Kubicki. Er selbst verfährt nach der Maxime: Die Schlagzeile bestimmt die Politik, nicht umgekehrt.

Am 6. Mai wird in Kiel ein neuer Landtag gewählt. Wolfgang Kubicki führt die FDP in Schleswig-Holstein zum sechsten Mal in die Wahl. Sein Ziel: neun Prozent plus x.

Von Dieter Hanisch

Das Handelsabkommen Acta soll Produktpiraterie und Urheberrechtsverstöße eindämmen. Doch nun fürchtet die Netzgemeinde um die Internetfreiheit und protestiert - mit Erfolg.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier
  • Anna Sauerbrey
Anna Sauerbrey.

Leider hatten wir heute technische Probleme, weshalb unser Newsletter nicht rausgegangen ist. Aber so hat jeder etwas davon und ein Vorgeschmack auf das, was Sie liebe Leserinnen und Leser in der Dienstag-Ausgabe erwartet - vor allem zum Datenschutzabkommen Acta.

Von Anna Sauerbrey
Nadim Houry, stellvertretender Direktor von Human Right´s Watch für den Nahen Osten und Nordafrika.

Human Right´s Watch legt rigorose Maßstäbe an Informationen aus Syrien an – und klagt das Regime an.

Von Andrea Nüsse

Das griechische Parlament hat in der Nacht zu Montag dem umstrittenen Sparpaket zugestimmt. Doch es gab viele Nein-Stimmen auch aus den Reihen der Regierungskoalition. Stundenlange Krawalle haben die Debatte begleitet.

Der General, Patrick Döring, und sein Chef, Philipp Rösler, haben ein Problem: Ihrer Partei, der FDP, laufen die Mitglieder davon.

Verluste müssen nahezu alle Parteien hinnehmen. CDU und SPD sind beide unter die 500.000 Mitglieder-Marke gerutscht. Besonders dramatisch ist aber die Entwicklung bei den Liberalen. Aber Gewinner gibt es auch.

Viel zu tun: Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP).

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat gefordert, den gesetzlich Versicherten Geld zu erstatten. Nicht alle sind damit einverstanden. Bahr muss sich aber noch mit etwas anderem auseinandersetzen: In der Pharmaindustrie droht ein Datenskandal.

Erschöpft. Mit der Ausweitung der Sparmaßnahmen wächst die Wut der Griechen. Doch auch Resignation macht sich immer mehr breit.

Griechenlands Regierungschef hält die Lasten des neuen Sparprogramms für begrenzt, ohne sie drohe eine Katastrophe.

Von Gerd Höhler