zum Hauptinhalt

Kolumbianische Rebellen lassen die letzten entführten Polizisten und Soldaten frei. Aber Präsident Santos reicht das nicht für Friedensverhandlungen.

Von
  • Sandra Weiss
  • Michael Schmidt

Rosario Bentivegna verübte das folgenreichste Attentat auf Nazi-Truppen in Rom in den Jahren der deutschen Besatzung zwischen 1943 und 1945. Am Montag starb er im Alter von knapp 90 Jahren.

Von Andrea Dernbach

Die wohl berühmteste Geisel der „Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens“ (Farc) war Ingrid Betancourt. Noch bevor die kolumbianisch-französische Grünenpolitikerin bei den Präsidentschaftswahlen in Kolumbien 2002 antreten konnte, wurde sie von den Rebellen entführt.

Russlands Präsident will Proteste und Aufstände künftig mit eigenen Spezialeinheiten bekämpfen.

Von Elke Windisch

Beziehungen in alle Welt: Die Schweiz gilt als Paradies für Steuerhinterzieher. Die Popularität ihres Bankwesens liegt jedoch nicht nur darin begründet. Trotzdem sehen viele dessen Ruf gefährdet.

Von Maris Hubschmid

Im Slum Dharavi mitten im indischen Mumbai leben Hunderttausende Menschen in Armut – und sitzen dabei doch auf dem teuersten Boden der Erde. Denn hier sollen Wolkenkratzer entstehen.

Von Ingrid Müller

Energieberater können Stromverschwendung drastisch reduzieren helfen – doch von denen gibt es neuerdings immer weniger.

Von Dagmar Dehmer