zum Hauptinhalt

Die Londoner Polizei wehrt sich gegen den Vorwurf des Rassismus. Es betrifft den Stadtteil, in dem im Sommer die Olympischen Spiele beginnen sollen.

Von Matthias Thibaut
Gut bewacht. Die nordkoreanische Rakete, die jetzt internationalen Journalisten vorgeführt wurde.

Der 100. Geburtstag des "Ewigen Präsidenten" Kim Il Sung naht. Nordkorea plant einen Raketenstart – und scheint auch einen weiteren Atomwaffentest vorzubereiten. In Japan und Südkorea rüstet man sich.

Von Benedikt Voigt

Auch die Türkei ist besorgt wegen des Engagements der Rebellenpartei – eine Intervention ist daher nicht ausgeschlossen. Es gibt laut Medienberichten Pläne für eine Pufferzone im Grenzgebiet. Die PKK droht mit Gewaltaktionen in der Türkei.

Von Thomas Seibert

Das faktische Einreiseverbot für Günter Grass ist kein Novum. Immer wieder macht die israelische Regierung von diesem Recht Gebrauch und beruft sich dabei auf ein Gesetz, dass es ihr erlaubt, ehemaligen Nazis die Einreise ins Land zu verweigern.

Und jetzt? Israels Außenminister Avigdor Liebermann bezeichnet Günter Grass (Foto) als „verrückten Antisemiten“. Viele seiner Landsleute sehen das ähnlich. Foto: Angelika Warmuth/dapd

Israels Innenminister erklärt Grass zur Persona non grata. Andere sagen, dessen Zeilen zeugten nicht von Mut – nur von Unwissen.

Die Krise in Mali ist eine erste direkte Folge des Libyen-Konflikts. Und sie ist Beleg dafür, dass die gesamte Region instabil ist. Versinkt der Nordwesten Afrikas im Chaos?

Von
  • Wolfgang Drechsler
  • Dagmar Dehmer
Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad - lenkt sein Land im Atomstreit ein?

Vor Beginn einer neuen Runde der internationalen Atomgespräche in dieser Woche hat der Iran einen möglichen Kompromiss angedeutet. Der Leiter des iranischen Atomprogramms erklärte, Teheran könne seine Produktion von auf 20 Prozent angereichertem Uran einstellen.