zum Hauptinhalt
„Ausdrücklich nicht gegen Russland“. 2008 testeten die USA diese Abwehrrakete in Kalifornien. Dass die Nato jetzt bescheiden aufrüstet, hat einen Grund: Iran.

Moskau protestiert gegen die Nato-Raketenabwehr und droht mit Gegenmaßnahmen, beeindruckt das Militärbündnis damit aber nur wenig. Denn das bescheidene Aufrüsten der Nato hat einen Grund: Iran.

Von Robert Birnbaum

Berlin - Eine Woche vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen deutet sich an, dass SPD und Grüne ihr Ziel erreichen werden: die Umwandlung der Minderheits- in eine Mehrheitsregierung. Nach dem Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel können die Sozialdemokraten mit 38 Prozent stärkste Partei werden, die Grünen dürfen mit elf Prozent rechnen.

14.8.2013

Die Piraten eilen von Erfolg zu Erfolg. Doch wie geht es weiter mit der Partei? Die Saga vom Aufstieg und Fall der bundesdeutschen Freibeuter, eine exklusive und nicht ganz ernst gemeinte Chronik der Zukunft.

Von Caroline Fetscher
Osama Bin Laden wurde am 2. Mai 2011 von einem amerikanischen Spezialkommando in Pakistan getötet.

Das US-Militär hat 17 ausgewählte Briefe und Nachrichten des ehemaligen Al-Qaida-Führers veröffentlicht, die bei der Stürmung dessen Residenz vor einem Jahr sichergestellt wurden. Ein Blick hinter die Kulissen des Terror-Netzwerks.

Von Christoph von Marschall

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Parteichefin Claudia Roth deuten an, der schwarz-gelben Koalition bei der steuerlichen Entlastung der Bürger zu helfen – und fordern so die SPD heraus. Die Sozialdemokraten wollen vorerst hartnäckig bleiben.

Von Albert Funk
Kaperfahrt. Oberpirat Torge Schmidt will ein bedingungsloses Grundeinkommen, das Geld dafür werde schon irgendwoher kommen, sagt er.

In Schleswig-Holstein bringen die Piraten Unordnung in eine bisher simple Angelegenheit namens: Koalitionsfrage. Der CDU nehmen sie die Machtoptionen, Linken und FDP die Stimmen, der SPD die rot-grüne Hoffnung. Und mit den Grünen richten sie noch Übleres an.

Von Robert Birnbaum
Sahra Wagenknecht

Die Kommunistische Plattform in der Linkspartei lehnt es auch weiterhin ab, Namen ihrer Funktionäre zu nennen. Auf ihrer jüngsten Bundeskonferenz begründete sie das mit der Gefahr, Neonazis könnten Kommunisten in Deutschland erschießen.

Von Matthias Meisner
In Machatschkala, der Hauptstadt Dagestans, explodierte die erste Bombe.

Bei einem Doppelanschlag in der russischen Region Dagestan sind am Donnerstagabend bis zu 20 Menschen ums Leben gekommen. Radikalislamische Rebellen kämpfen dort für die Unabhängigkeit von Moskau - und bedrohen die Sicherheit der Olympischen Sommerspiele 2014.

Marke mit Makel. Dass Ikea auch in der DDR produzieren ließ, ist keine Frage. Dass dabei auch Gefangene im Einsatz waren, konnte er nicht verhindern.

"Es musste unter schlechtesten Bedingungen Zwangsarbeit geleistet werden": DDR-Häftlinge bauten für den schwedischen Konzern Möbel. Ikea ahnte etwas – ließ sich damals aber belügen.

Von Matthias Meisner
Auf den Plakaten sind sie nett. Aber der bislang eher langweilige Wahlkampf in NRW ist gut eine Woche vor dem Urnengang doch etwas schärfer geworden. Denn Rot-Grün muss um die sicher geglaubte Mehrheit bangen. Foto: Martin Gerten/dpa

Vorlaute Liberale, starke Piraten, nervöse Rot-Grüne – der NRW-Wahlkampf gewinnt an Fahrt.

Von Jürgen Zurheide

Der Gesundheitsminister will die hohe Zahl von Hüft- und Knieoperationen reduzieren – und erntet prompt Widerspruch.

Von Rainer Woratschka

Beirut - Bei der Erstürmung der Universität von Aleppo haben syrische Sicherheitskräfte nach Angaben von Aktivisten mindestens vier Studenten getötet. Bis Donnerstagmorgen sei auf dem Universitätsgelände Gewehrfeuer zu hören gewesen, sagte der Studentenaktivist Thaer al Ahmed.