zum Hauptinhalt

Es war stiller geworden in der Debatte um ein weiteres Verbotsverfahren gegen die NPD, doch jetzt ist ein überraschender Vorschlag zu hören. Wie der Tagesspiegel am Donnerstag aus dem Umfeld der Innenministerkonferenz (IMK) erfuhr, wollen mehrere Ressortchefs den einstigen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier als Gutachter einschalten.

Teile des syrischen Widerstands drohen, die vereinbarte Waffenruhe aufzukündigen. Damit wäre der UN-Friedensplan vollends gescheitert, das Land droht im Bürgerkrieg zu versinken. Die Türkei drängt auf eine Intervention aus dem Ausland.

Von Thomas Seibert

In einem am Donnerstag in der „Zeit“ erschienenen Interview, das vor seiner Reise nach Israel geführt wurde, nennt Gauck Angela Merkels Versicherung, die Sicherheit Israels sei deutsche Staatsraison, einen „Satz aus dem Herzen meiner Generation“. Es sei ein „moralischer Appell an uns selber, bei dem ich sehr besorgt bin, ob wir die Größe dieses Anspruchs an uns selbst in politisches Handeln umzusetzen vermögen“.

Auf Konfrontationskurs: Innenminister Friedrich (CSU) und Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).

Brüssel hat Deutschland verklagt, weil es die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung nicht umsetzt. Schuld ein Zwist zwischen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich. Jetzt könnte es teuer werden.

Von Christian Tretbar
Bei einer Razzia 2010 in Brandenburg beschlagnahmte Waffen von Neonazis.

Bei einigen Fällen liegt eine rechte Tatmotivation zwar nahe, reichen die Belege dafür aber nicht aus. Damit diese Verbrechen aufgeklärt werden, bitten wir um ihre Mithilfe.

Von
  • Frank Jansen
  • Johannes Radke
  • Heike Kleffner
Seit der Wiedervereinigung haben 187 Menschen infolge rechter Gewalttaten ihr Leben verloren.

Von 1990 bis heute haben nach Recherchen des Tagesspiegels und der "Zeit" mindestens 149 Menschen ihr Leben durch Angriffe rechtsextremer Täter verloren. Die Polizei führt lediglich 63 Tote in ihrer Statistik. Ein Themenschwerpunkt.

Von
  • Frank Jansen
  • Johannes Radke
  • Heike Kleffner

Über Monate war das Schicksal eines in Nigeria entführten Deutschen unklar. Nun meldet die Nachrichtenagentur AFP, der für eine Baufirma tätige Mann sei während eines Militäreinsatzes getötet worden.

Tage der Entscheidung. Auch auf der kleinsten Insel wird gewählt. Polizist und Wahlhelfer trugen die Urne schon am Montag zum einzigen Bewohner von Inishfree.

Die Iren mögen den europäischen Fiskalpakt nicht – aber sie könnten dem europäischen Vertrag beim Referendum dennoch zustimmen.

Wieder da: Der neue, alte Präsident Wladimir Putin beim Kongress der Partei "Einiges Russland".

Russlands Präsident Wladimir Putin kommt am Freitag für wenige Stunden nach Berlin. Es ist sein bisher kürzester Besuch in Deutschland - auch ein Zeichen für die Ernüchterung in den Beziehungen beider Länder.

Von Claudia von Salzen
Bundespräsident Joachim Gauck (r.) bei seinem Staatsbesuch in Israel, hier mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.

Deutschland steht "fest und entschlossen an der Seite Israels", versicherte Bundespräsident Gauck gegenüber dem israelischen Ministerpräsidenten. Den von Angela Merkel verwendeten Begriff der "Staatsräson vermied er aber bewusst.

Wie können riesige Mähdrescher und Zugmaschinen einfach verschwinden? Entlang der Grenze zu Polen machen sich Bauern, Landmaschinenhändler und drei Hundertschaften der Polizei auf die Suche nach einer Antwort.

Von Stephan Haselberger