zum Hauptinhalt

Moskau - Es war tiefe Nacht in Moskau, als es bei dem Journalisten Sergei Aslanjan klingelte. Unbekannte baten ihn per Gegensprechanlage, herunter auf die Straße zu kommen, sie hätten ihm etwas Wichtiges mitzuteilen.

Von Elke Windisch

Sie wollten weder den Vertreter des alten Regimes noch einen Muslimbruder zum Präsidenten. In Ägypten hadern die Revolutionäre mit der Demokratie.

Von Astrid Frefel
Angela Merkel

Bei Dutzenden Reisen seit 2009 haben sich Kanzlerin Angela Merkel und andere Kabinettsmitglieder von hochrangigen Vertretern der Rüstungsindustrie begleiten lassen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor.

Von Matthias Meisner
Foto: AFP

Der Angriff auf die „Mavi Marmara“ hat Israel und die Türkei gefährlich weit auseinandergebracht.

Von Thomas Seibert
Nur nicht glamourös. Frankreichs neuer Präsident Hollande will viel mit dem Zug und dem Auto reisen, um den Kontakt zum normalen Leben nicht zu verlieren. Foto: Frank Perry/AFP

Frankreichs neues Staatsoberhaupt will möglichst normal leben – Sicherheitsexperten sehen das nicht gern.

Von Tanja Kuchenbecker

Peking - Als der Bruder des blinden chinesischen Bürgerrechtlers Chen Guangcheng am Wochenende einen Tag lang nicht zu erreichen war, war die Aufregung groß. „Wir sind nicht sehr optimistisch“, sagte der Rechtsanwalt Liu Weiguo, „auch Guangcheng macht sich Sorgen.

Von Benedikt Voigt

Verkehrssünder sollen künftig doch härter bestraft werden als bislang geplant. Straftaten wie unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Fahren im Vollrausch, unterlassene Hilfeleistung oder schwere Nötigung durch zu dichtes Auffahren sollen nach Angaben von Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) mit drei Punkten geahndet werden.