zum Hauptinhalt
Norbert Röttgen und Angela Merkel - schon zum Wahlkampf-Ende war klar, dass die CDU in NRW nicht gewinnen würde.

Norbert Röttgen ist in NRW grandios gescheitert. Sein größter Fehler war es, dass er die Wahl letztlich zu einer Abstimmung über Merkels Euro-Kurs machen wollte. Für die Bundeskanzlerin kann die Wahl noch gefährlich werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Merkel und Röttgen

Ihr Hoffnungsträger Norbert Röttgen: ein krachender Verlierer. Und ihr Koalitionspartner Philipp Rösler: seit Sonntag mehr als je zuvor ein FDP-Vorsitzender auf Abruf. Das Ergebnis von Nordrhein-Westfalen macht aus Angela Merkel eine einsame Regierungschefin.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Robert Birnbaum
So jubelten die Piraten in NRW als das Wahlergebnis verkündet wurde.

Die Piratenpartei zieht erwartungsgemäß ins vierte Landesparlament ein. Ihren Exotenstatus hat sie damit verloren – und muss jetzt Politik machen. Was der Wahlerfolg in NRW für die Piraten bedeutet.

Von Christian Tretbar
Foto: Oliver Berg/dpa

Die Piratenpartei zieht erwartungsgemäß ins vierte Landesparlament ein. Ihren Exotenstatus hat sie damit verloren – und muss jetzt Politik machen.

Von Christian Tretbar

Chinas Behörden rächen sich an der Familie des Bürgerrechtlers Chen: Sein Neffe wurde überfallen, jetzt wird ihm Mord vorgeworfen.

Von Benedikt Voigt
Die Wahlsiegerin Hannelore Kraft (SPD). Künftig hat sie gemeinsam mit den Grünen eine komfortable Mehrheit.

Der Wahlsieg von Hannelore Kraft in Nordrhein-Westfalen lässt die Machtoption Rot-Grün auch für die Bundestagswahl 2013 wieder wahrscheinlicher erscheinen. Intern fordert sie die SPD-Troika heraus.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
Nrwcdu - oder Brechdurchfall? Das iPhone scheint unschlüssig.

Rückfahrtickets nach Berlin, ein Piraten-Vorsitzender, der ein niederschmetterndes Ergebnis zu kommentieren hat, und "Brechdurchfall" für die CDU - so wird im Netz über den Wahlausgang in Nordrhein-Westfalen gewitzelt.

Von Karin Christmann
Staatspräsident Papoulias will im Koalitionspoker noch nicht aufgeben.

Letzter Akt im griechischen Drama oder Hoffnungsschimmer in dunkler Zeit? Staatspräsident Papoulias versucht in Athen, die Parteien doch noch zur Kooperation zu bewegen. Er sieht offenbar noch Chancen.

Von Gerd Höhler

Ab Mittwoch steht Ratko Mladic vor Gericht. Für das Haager Jugoslawien-Tribunal wird es sein letzter großer Prozess. Und für den Berliner Juristen Christoph Flügge sein größter Auftritt als UN-Richter.

Von Julia Prosinger

Strukturwandel und kein Ende. Das Ruhrgebiet sieht sich in der „Vergeblichkeitsfalle“ – weil das Geld hinten und vorn nicht reicht. Da ist man schon mal geneigt, Solidarität aufzukündigen. Doch mehr Erfolg verspricht das eigene Bemühen, Phönix wieder fliegen zu lassen.

Von Jürgen Zurheide
Regiert eine Vorzeigestadt: Jenas Oberbürgermeister Albrecht Schröter. Foto: pa/dpa

Früher marode, heute Musterknabe. Jena meisterte mit Weitblick und Solidarpakt-Mitteln die Wehen der Wende.

Von Sebastian Schneider