zum Hauptinhalt

Das Handwerk wird nach eigenen Angaben dieses Jahr voraussichtlich 200 000 Leute entlassen. Die Zahl der Beschäftigten in der Branche drohe, auf ein Rekordtief von etwa 5,6 Millionen zu fallen, erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Dieter Phillip, am Donnerstag in Berlin.

Kurz vor dem Beginn der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) an diesem Freitag in Katar haben einige Delegationen die Anzahl ihrer Teilnehmer noch einmal reduziert. Nach dem Anschlag auf einen US-Luftwaffenstützpunkt in Katar werden auch mehrere amerikanische Delegierte nicht an der Konferenz teilnehmen, hieß es am Donnerstag.

Die Pleite der Düsseldorfer Ferienfluggesellschaft LTU kann womöglich abgewendet werden. Dem Vernehmen nach wird mit drei führenden Flugzeugleasinggesellschaften über eine dauerhafte Partnerschaft verhandelt.

Die Lücke im Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit (BA) wird nach Berechnungen des BA-Vorstandes im nächsten Jahr bei zwei Milliarden Euro liegen. Einen entsprechenden Bundeszuschuss hat der Vorstand in dem am Donnerstag beschlossenen Etat-Entwurf vorgesehen.

Wenige Wochen vor der Einführung des Euro-Bargeldes liegen rund 90 Prozent der Münzen und 40 Prozent der Banknoten für die geplante Erstausstattung des Handels bei den Banken bereit. "Wir liegen damit im Fahrplan", sagte Edgar Meister vom Bundesbank-Direktorium am Donnerstag.

Eineinhalb Jahre vor dem Abtritt von Hypo-Vereinsbank-Chef Albrecht Schmidt hat die Nachfolgediskussion neuen Auftrieb erhalten. Privatkunden-Vorstand Eberhard Rauch, der lange als potenzieller Nachfolger galt, erklärte am Donnerstag seinen Abschied zum Jahresende.