zum Hauptinhalt

Die Voraussetzungen für eine Konjunkturerholung im Laufe von 2002 sind aus Sicht der Europäischen Zentralbank (EZB) gegeben. 2002 könne es wieder ein zufriedenstellendes Wachstum geben, heißt es im jüngsten Monatsbericht.

Das US-Engagement der Deutschen Telekom beschert der Mobilfunktochter T-Mobile weiterhin hohe Verluste. Bei den in diesem Jahr erworbenen Mobilfunkunternehmen Voicestream und Powertel ist in den ersten neun Monaten des Jahres ein Fehlbetrag von 2,3 Milliarden Dollar (rund fünf Milliarden Mark) aufgelaufen.

Auch wenn die Organisation der Erdöl exportierenden Länder (Opec) sich jetzt auf eine Reduzierung der Förderquoten geeinigt hat: Der Ölpreis wird aller Voraussicht nach mittelfristig weiter fallen - es sei denn, die USA begeben sich nach Afghanistan in einen neuen Großkonflikt mit dem Irak.Erstens ist der Ölverbrauch angesichts der stark abgekühlten Weltwirtschaft in den Keller gerutscht - und die jetzt in Aussicht gestellte Förderkürzung reicht kaum aus, um den Preis nachhaltig zu stabilisieren.

Nach den am Dienstag vorgelegten "Fortschrittsberichten" der Europäischen Union (EU) dämpft das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) die Hoffnungen der EU-Anwärter auf einen raschen Beitritt. Bei der Vorstellung der neuen Konjunkturprognose für die Mittel- und Osteuropäischen Länder (MOEL) am Donnerstag erklärte der Wirtschaftsforscher Sándor Richter zu den vorgelegten Berichten aus Brüssel, die EU-Kommission lege es auf einen "Big Bang" im Beitrittsprozess an.

Die NovemberUmfrage des Handelsblatt Business-Monitors liefert ein rundum trübes Stimmungsbild. Die 828 deutschen Top-Manager, die im Rahmen einer repräsentativen Umfrage zu ihren Einschätzungen der wirtschaftlichen Lage und der Konjunkturperspektiven befragt worden sind, fürchten mehrheitlich eine Verschlechterung der Standortbedingungen.

Verbraucher von Heizöl und Benzin können in den kommenden Wochen mit stärker sinkenden Preisen rechnen. Der Grund: Die Erdöl exportierenden Länder im Nahen Osten, Asien und Amerika stehen vor einem Streit über die Fördermengen des Rohstoffes.

Deutsche Industrie-Normen (DIN) regeln nahezu alle technischen Bereiche. So wurde auch ein Münchener Rechtsanwalt fündig, der eine Bestimmung zur Beheizung von Büroräumen suchte.

Der Heidelberger Finanzdienstleister MLP (siehe Lexikon ) trotzt dem immer noch flauen Börsentrend und entwickelt sich weiter dynamisch. Im Gegensatz zu den Banken wird auch die Zahl der Geschäftsstellen, der Mitarbeiter und Berater nicht ab-, sondern weiter deutlich ausgebaut.

Einsteigen, wenn die Kurse niedrig sind - diese Strategie verfolgen die "Pricecracker" die sich auf Platz drei des Planspiels Börse vorarbeiten konnten. Deshalb will Teamleiter Tom Heiden nun auch bei den Papieren der zurzeit krisengeschüttelten Flugbranche zuschlagen.

Trotz der pessimistischen Stimmung in der Chemiebranche will die Düsseldorfer Eon AG ihre Prognosen für dieses Jahr einhalten. Der Energieversorger teilte am Donnerstag mit, das Betriebergebnis werde im Geschäftsjahr 2001 deutlich über dem Vorjahr liegen.

Finanzdienstleister, die keine Bank sind, erstellen gezielte Finanzierungs- und Versicherungsmodelle für ihre Kunden. Sie beraten Privatinvestoren oder auch Unternehmen bei Geldanlagen und Krediten und verkaufen dem Kunden dann die entsprechenden Finanzprodukte.

Der US-amerikanische Medienunternehmer John Malone will mit dem deutschen Film- und Fernsehmagnaten Leo Kirch eine langfristige Partnerschaft eingehen. Wie nach einem Treffen der beiden Manager in Berlin bekannt wurde, will Malones Liberty Media beim verlustreichen Bezahlfernsehen Premiere World von Kirch einsteigen.

Für das Berliner Handwerk sieht die wirtschaftliche Lage nach wie vor nicht rosig aus. Die Nachfrage nach handwerklichen Leistungen war im dritten Quartal schwächer als erwartet und erreichte bei weitem nicht das Niveau des Vorjahres, schreibt die Handwerkskammer in ihrem jüngsten Konjunkturbericht.