zum Hauptinhalt

Mit ihrer Entscheidung, die angeschlagene US-Wirtschaft durch ein Konjunkturpaket wieder flott zu machen, sind die USA zum Vorbild für viele Regierungen in der Welt geworden. Dabei zeigt sich in den USA derzeit, dass Finanzpolitik in Krisen häufig ineffektiv und wenig hilfreich ist.

Von Sandra Louven

Bill Clinton hat sie gegessen, die thailändische Königin Sirikit auch und dem ClintonVorgänger George Bush schmeckten sie offenbar so gut, dass er gar einen Dankesbrief nach Deutschland schrieb. Die Rede ist von deutschen Lebkuchen und Printen.

Die tiefblaue Leuchtreklame an dem futuristischen Glasgebäude funkelt mit der ersten Weihnachtsbeleuchtung auf dem Berliner Kurfürstendamm um die Wette. "Niketown" heißt das extravagante Bauwerk, das die Verkaufsräume des Sportartikelherstellers Nike beherbergt.

Die vergangenen Wochen waren eine harte Zeit für Kanzler Gerhard Schröder und seinen Finanzminister Hans Eichel (beide SPD). Beinahe täglich präsentierten Wirtschaftsforscher neue Berechnungen zur Lage der Konjunktur und zu den Aussichten für das kommende Jahr - das waren keine erfreulichen Nachrichten.

Von Carsten Brönstrup

Wer in diesem Jahr noch ein Handy unter den Weihnachtsbaum legen will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen als noch beim Fest im vergangenen Jahr. Die deutschen Mobilfunkanbieter sind standhaft geblieben.

Von Corinna Visser

Der Berliner Bankgesellschaft droht nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in diesem Jahr erneut ein Milliardenverlust. Nach neun Monaten habe das Unternehmen trotz außerordentlicher Erträge von rund 300 Millionen Mark rote Zahlen von 740 Millionen Mark geschrieben.

Die Nachricht erreichte die Öffentlichkeit in einem psychologisch nicht ganz glücklichen Augenblick. Während Finanzminister Hans Eichel zur Wochenmitte eingestehen musste, dass sich Deutschland - entgegen seinen bisherigen Prognosen - nun doch "am Rande einer Rezession" befindet und der Bundeskanzler zum SPD-Parteitag den Genossen kleinlaut eingestand, dass es im Wahljahr mit der Zahl der Arbeitslosen in Deutschland eher nach oben als nach unten gehen wird, platzte Arbeitsminister Walter Riester in die gedrückte Stimmung auch noch mit dem Vorhaben, ab kommendem Januar die Green-Card-Regelung auf einen anderen Arbeitsmarktbereich auszudehnen.

Von Antje Sirleschtov

Die belgische Regierung und die in Konkurs gegangene Fluggesellschaft Sabena haben die zusammengebrochene Swissair Group auf zwei Milliarden Euro Schadenersatz verklagt. "Die SAirGroup und die SAirlines haben eine Reihe von vertraglichen und außervertraglichen Fehlern begangen", hieß es in einem von der Regierung und Sabena gemeinsam veröffentlichten Schreiben zu der Schadenersatzklage.

Auch Wim Duisenberg kann Kanzler Gerhard Schröder nicht aus der Klemme helfen. Selbst wenn es Europas oberster Währungshüter dürfte und wollte, würden drastische Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt nicht verhindern, dass die Arbeitslosenzahlen in Deutschland diesen Winter über die Vier-Millionen-Marke klettern.

Die USA machen der Tabakindustrie den Garaus: Ein Kreistag hat in der vergangenen Woche verfügt, dass in seinem Hoheitsgebiet Raucher selbst in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr rauchen dürfen, wenn sich die Nachbarn dadurch gestört fühlen. Und das ist schnell geschehen: Durch das Öffnen von Fenstern oder Türen, so heißt es, könnten die Nikotinwolken auf Nachbars Grundstück hinüberziehen.