zum Hauptinhalt

Der Zankapfel von Regierung und Opposition beschäftigt erneut die EUKommission. Finanzminister Hans Eichel (SPD) hat am Mittwoch abend mit EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti über weitere Befreiungen von der Ökosteuer für die Industrie verhandelt.

Der deutsche Einzelhandel rechnet zu Weihnachten mit leicht besseren Umsätzen als im vergangenen Jahr. "Wir erwarten, dass die Geschäfte dieses Jahr 24 Milliarden Mark im Weihnachtsgeschäft umsetzen werden", sagte Hubertus Pellengahr vom Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) am Mittwoch in Berlin.

Kurz vor der Verabschiedung eines neuen Rechtsrahmens für Telekommunikationsdienste übt die EU-Kommission Kritik an der mangelnden Liberalisierung dieser Branche. Erkki Liikanen, EU-Kommissar für die Informationsgesellschaft, und Wettbewerbskommissar Mario Monti erhöhen in einem Bericht den Druck auf die EU-Mitgliedstaaten: Sie fordern den Zugang zur so genannten letzten Meile zum Kunden voranzutreiben.

Für die arg gebeutelten Anleger war die Kursentwicklung der beiden großen nordeuropäischen Telekommunikationskonzerne Nokia aus Finnland und Ericsson aus Schweden in den vergangenen Wochen ein lang ersehnter Lichtblick in der allgemeinen Tristesse. Der größte weltweite Netzwerkausrüster Ericsson zog seit Mitte September um rund 60 Prozent an, die unbestrittene Nummer eins bei den Handys, Nokia, legte gar um fast 100 Prozent zu.

Die kartellrechtliche Genehmigung des Kabelnetz-Verkaufs an den US-Konzern Liberty gerät zunehmend unter politischen Druck. Nachdem die niedersächsiche Wirtschaftsministerin Susanne Knorre angedeutet hatte, Liberty Media sei die umstrittene Übernahme des Telekom-Kabelnetzes nach einer Ablehnung durch das Kartellamt per Ministererlaubnis zu ermöglichen, reagierten die privaten Rundfunkbetreiber am Mittwoch empört.

Die Bauspartochter der Deutschen Bank hat im Streit mit Verbraucherschützern wegen der Aufrundung von Bausparsummen nach der Euro-Umstellung eingelenkt. Die Verträge würden korrekt umgerechnet, kündigte die Deutsche Bank Bauspar AG an.

Nach einer Strafe in Millionenhöhe wegen der Beteiligung am Vitaminkartell wird die BASF AG im vierten Quartal höhere Rückstellungen bilden, als ursprünglich geplant. "Die Strafe der EU ist höher ausgefallen als von uns erwartet", sagte ein BASF-Sprecher am Mittwoch zur Begründung.

Die vor der Pleite stehende Kinowelt Medien AG hofft nach der Rückgabe eines millionenschweren Filmpakets an das Hollywood-Studio Warner auf Rettung in letzter Minute. Der Filmrechtehändler hatte am Dienstagabend mitgeteilt, ein 1999 für 300 Millionen Dollar erworbenes Filmpaket zurückgegeben und die Zusammenarbeit mit Warner beendet zu haben.

Auch unter günstigen Bedingungen wird das deutsche Wirtschaftswachstum nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im kommenden Jahr lediglich bei einem Prozent liegen. Voraussetzungen hierfür seien ein erfolgreicher Kampf gegen den Terror und eine moderate Tarifpolitik, erklärte das den Arbeitgebern nahe stehende Institut am Mittwoch in Köln.

Im Streit um die Besetzung eines Geschäftsführerpostens der Wista-Management GmbH in Adlershof hat Wirtschaftssenatorin Juliane Freifrau von Friesen (parteilos) am Mittwoch Konsequenzen gezogen: Nachdem sie von ihrem Senatskollegen Peter Strieder ausgebremst worden war, verließ Freifrau von Friesen den Wista-Aufsichtsrat. Die Sprecherin der Wirtschaftssenatorin, Heike Engelhardt, sagte auf Anfrage, "auf Grund der Parteiinteressen eines anderen Senators" sei es nicht möglich gewesen, am Mittwoch einen neuen Geschäftsführer für die Wista zu ernennen.

Im Streit um die Bundesbank-Reform zeichnet sich eine Einigung zwischen der rot-grünen Koalition und den Ländern ab. Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) sagte dem Handelsblatt am Mittwoch in Wiesbaden, er begrüße die jüngsten Vorschläge der finanzpolitischen Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Christine Scheel, zu diesem Thema.

Breitband ist ein Netzsystem in der Telekommunikation, das wesentlich höhere Übertragungsleistungen ermöglicht als die derzeit üblichen Telefonleitungen. Bei Datenübertragungen werden Höchstgeschwindigkeiten von mehr als acht Megabyte pro Sekunde erreicht - das ist 125-mal schneller als mit der ISDN-Technik.

Andreas Schmidt, CEO der Bertelsmann eCommerce Group (BeCG), verlässt den Bertelsmann-Konzern. Schmidt zieht damit die Konsequenzen aus der Restrukturierung der von Klaus Eierhoff geführten Direct-Group Bertelsmann.

Von Kurt Sagatz

Mehr als die Hälfte des Reinvermögens deutscher Unternehmen stammt von privaten Haushalten. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) berechnet in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie, dass 1,5 Billionen Mark des unternehmerischen Reinvermögens von 2,4 Billionen Mark aus privater Quelle kommt.