zum Hauptinhalt

Der Essener Stahl- und Industriegüterhersteller Thyssen-Krupp bleibt auch für 2002 pessimistisch. Mit einer konjunkturellen Erholung rechne der Düsseldorfer Konzern erst im späten Verlauf des nächsten Jahres, teilte das Unternehmen am Freitag nach einer turnusmäßigen Aufsichtsratssitzung mit.

Am ersten Tag der Welthandelskonferenz in Katar zeichnet sich bei allen Verhandlungspartnern Kompromissbereitschaft ab. Auch die Entwicklungsländer zeigten sich überzeugt, dass ein Abbau von Handelsschranken in Zeiten von Terror, Krieg und drohender Rezession die richtige Strategie ist.

Der neue Chef der Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW), Klaus Rauscher, will die Schaffung der "Neuen Kraft" auf dem deutschen Strommarkt bis Ende 2002 abschließen. "Wir werden ohne weiteren Zeitverzug HEW, Veag und Laubag zu einem schlagkräftigen Wettberber ausbauen", sagte Rauscher bei der Vorstellung des Fusionsplanes.

"Der Countdown läuft - Der Euro kommt". Bis zum Jahreswechsel beleuchtet der Tagesspiegel jeweils am Sonnabend mit Berichten, Reportagen, Interviews und Standpunkten die verschiedenen Aspekte der Euro-Bargeldeinführung.

Die Entscheidung über das Werk für Schienenfahrzeuge im brandenburgischen Hennigsdorf steht offenbar bevor. Nach Angaben aus Betriebsratskreisen sind für kommenden Montag außerordentliche Aufsichtsratssitzungen für die Bombardier Transportation GmbH (früher Adtranz) und die ebenfalls zu Bombardier gehörende Deutsche Waggonbau GmbH (DWA) angesetzt.

Die Norddeutsche Landesbank (NordLB) rechnet unter anderem wegen ihrer Beteiligung an der angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin und "Abwertungen im mittelständischen Kreditportfolio" im laufenden Geschäftsjahr mit einer Wertberichtigung von bis zu einer Milliarde Mark (540 Millionen Euro). Der Vorstandsvorsitzende Manfred Bodin sagte am Freitag in Hannover, dies bedeute "Ungemach, aber keine Krise".

Zu Hause, im Büro, im Ferienhaus oder auf dem Handy: Im Prinzip ist jeder fast immer und überall zu erreichen - nur wann wählt man welche Nummer? Hinzu kommt: Durch Umzüge, Bürowechsel oder die Wahl eines neuen Mobilfunkanbieters ändern sich diese Telefonnummern auch immer wieder.

Die gesetzlichen Krankenkassen haben gestern geschlossen mit scharfer Ablehnung auf die Einigung zwischen der Bundesregierung und der deutschen Pharmaindustrie reagiert, nach der die Unternehmen im kommenden Jahr 400 Millionen Mark pauschal zur Sanierung des Gesundheitswesens bezahlen. Diese Summe hatten die Unternehmen der Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) angeboten, wenn die im Gegenzug auf die staatlich verordnete Preisreduzierung für patentgeschützte Arzneien von vier Prozent verzichtet.

Die Cairns-Gruppe ist eine Gruppe von 17 wichtigen agrarexportierenden Ländern, die sich vehement für mehr Freihandel bei landwirtschaftlichen Produkten einsetzt. Sie trägt ihren Namen nach der australischen Stadt Cairns, in der sich die Länder 1986 - auf Initiative Australiens - zu einer Handelsallianz in Sachen Agrarpolitik zusammengeschlossen haben.

Ein verbissener Gesichtsausdruck, hektisches Klicken auf der Tastatur, lautes Fluchen oder freudige Siegesschreie - Verhaltensauffälligkeiten, die bei Besitzern von Mobiltelefonen in jüngster Zeit häufiger zu beobachten sind. Seit die Mobilfunkanbieter das "Kind im Handybesitzer" entdeckt haben, greift der Spielvirus um sich: Wer einmal infiziert ist, kommt so schnell von der Handytastatur nicht mehr los.