zum Hauptinhalt

Die italienische Regierung ist am Donnerstag Gerüchten entgegengetreten, wonach die italienische Fluggesellschaft vor der Auflösung stehe. Der Minister für Infrastruktur, Pietro Lunardi, erklärte am Abend: Es sei sinnlos Alitalia alle drei Jahre finanziell unter die Arme zu greifen.

Der Präsident des Bundeskartellamts, Ulf Böge, hat große Bedenken gegen die geplanten Fusionen in der Mineralöl- und Gaswirtschaft. "Wir haben die Sorge, dass es in allen Bereichen zu einer Verstärkung der marktbeherrschenden Stellung kommen könnte", sagte er am Mittwochabend vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung Düsseldorf.

Unter Inkasso versteht man das Eintreiben fälliger finanzieller Forderungen. Inkassogeschäfte werden meist durch Banken abgewickelt.

Nach ihrem Einbruch im September sind die Aktien der Versorgungsunternehmen RWE und Eon wieder auf dem Weg nach oben. In unsicheren Zeiten scheuen die Anleger die riskanteren Technologiewerte und investieren ihr Geld lieber in defensive Werte.

Von Corinna Visser

Der Korruptionsskandal bei der Deutschen Bahn um das Projektzentrum Leipzig und die damit verbundende Vergabe von millionenschweren Bauaufträgen in Ostdeutschland zieht immer größere Kreise. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Halle sitzen nunmehr zwei ehemalige Bahnmanager und ein Kaufmann aus Berlin in Untersuchungshaft.

Die etwa 350 kommunalen Verkehrsbetriebe in Deutschland sollen nach dem Willen der Bundesregierung und des Europäischen Parlaments vor einem freien EU-weiten Wettbewerb geschützt werden. "Damit sich die deutschen Verkehrsunternehmen auf den kommenden Wettbewerb einstellen können, bin ich für deutlich längere Übergangsfristen, als es die EU-Kommission vorgeschlagen hat", sagte Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) am Donnerstag gegenüber dem Handelsblatt.

Für den neuen VW-Chef Bernd Pischetsrieder werden am heutigen Freitag die Arbeitsbedingungen der kommenden Jahre festgelegt. Am Stammsitz in Wolfsburg entscheidet der Aufsichtsrat des größten europäischen Autoherstellers über die Investitionen bis 2006.

Deutschlands größter Stromversorger, die Essener RWE AG, konnte seine Profitabilität im neuen Geschäftsjahr deutlich erhöhen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, habe sich das Betriebsergebnis im ersten Quartal (1.

Der weltweit zweitgrößte Energiekonzern Eon ist mit dicker Brieftasche auf Einkaufstour in den USA. "Wir möchten mittelfristig zur Spitzengruppe der größten Energieversorger in den USA gehören", sagte Vorstandschef Ulrich Hartmann der "Financial Times Deutschland".