zum Hauptinhalt

Steglitz Bei Wind und Wetter wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag der Wetterhahn vom Dach des Rathauses Steglitz geborgen. Der etwa 150 Kilo schwere und rund zwei Meter große Hahn war in 65 Meter Höhe in Schieflage geraten und drohte auf die Schloßstraße zu stürzen (wir berichteten).

Advent in der ReichsstraßeCharlottenburg. Auch die Händler in der Reichsstraße haben sich eine Aktion zum Advent ausgedacht: Am morgigen Sonnabend bleiben die Geschäfte von 10 bis 18 Uhr geöffnet, es gibt Weihnachts-Livemusik auf der Straße, gratis Glühwein und Plätzchen in den Läden sowie von 15 Uhr an Lesungen in der Buchhandlung "Kinder Divan".

Von
  • Cay Dobberke
  • Rainer W. During

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) laden am Sonntag 100 Kinder aus Berliner Heimen zu einer Nikolausfahrt mit der U-Bahn ein. Die Tour (ab 10 Uhr) führt vom U-Bahnhof Warschauer Straße durch die Bezirke Friedrichshain, Kreuzberg und Schöneberg nach Charlottenburg.

Eine "Nikolausfeier" für Obdachlose veranstalten die Malteser am Sonntag von 11 bis 16 Uhr in ihrer Diözesangeschäftsstelle in Charlottenburg (Alt-Lietzow 33). Die erwarteten 300 Gäste werden von 50 Helfern bewirtet.

In Brandenburg wird es keine Regelanfrage beim Verfassungsschutz zur Verfassungstreue von einbürgerungswilligen Ausländern geben. Das Land werde die Verfassungstreue nur anlassbezogen überprüfen lassen, sagte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) am Donnerstag in Potsdam.

Mit einer Belohnung von 2000 Mark hofft die Polizei einer Hundehalterin auf die Spur zu kommen, deren unangeleinter Dobermann am 19. Oktober an der Gärtnerstraße 27 einen sechs Jahre alten Jungen so erschreckte, dass das Kind auf die Straße rannte und von einem Auto erfasst wurde.

Im letzten Wahlkampf hatte das Gericht die Junge Union (JU) zunächst gestoppt, bei der nächsten Wahl dürfen die Nachwuchspolitiker voraussichtlich ungehindert behaupten: "Gysi hat gespitzelt." Der Satz stand auf einem Aufkleber, den der CDU-Nachwuchs im letzten Berliner Wahlkampf verteilt hatte.

Von Katja Füchsel

Bei zwei umstrittenen Themen innerhalb der Schulpolitik konnten und wollten sich die Koalitionsfraktionen in ihrem Einigungspapier nicht festlegen: Ob Religionsunterricht nun Wahlpflichtfach werden soll oder nicht - und wie viele zusätzliche grundständige Gymnasien Berlin künftig eröffnet. In anderen Bereichen einigten sich die Bildungspolitiker von CDU und SPD: Die Lehrer-Arbeitszeit soll neu festgelegt, die Anzahl von ausländischen Kindern in Förderklassen gesenkt, die Zahl der Referendare - um 300 auf 1800 - erhöht werden.

Die Praxis einzelner Ärzte, Kassenpatienten nur noch Privatrezepte auszustellen, um drohende Regresse wegen Überschreitens des Arzneimittel-Budgets abzuwehren, löst scharfe Reaktionen aus. Ärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung, Krankenkassen und Gesundheitssenatorin Beate Hübner (CDU) kritisierten das Vorgehen übereinstimmend als rechtswidrig und zudem als Verstoß gegen ärztliche Berufsethik.

Der scheidende SPD-Justizsenator Erhart Körting hat die Entscheidung seiner Partei gegen das Finanz- und für das Bauressort vehement verteidigt. Gegenüber dem Tagesspiegel nannte Körting Äußerungen in Teilen der SPD wie in der Öffentlichkeit, mit der Entscheidung sollte in erster Linie die nicht unumstrittene Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing demontiert werde, "unwahr und heuchlerisch".

Von Axel Bahr

"Ein Schützenfest, bei dem jeder Schuss nach hinten losging" - Thomas Brussig liest über die DDR, im Saal kringeln sich alle. Dieser Humor, den Brussig in seinem Buch "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" zur gesamtdeutschen Freude der DDR hinterher geworfen hat, ist so recht im Sinne des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse.

Von Deike Diening

Wegen ihrer besonderen Verdienste um den Bezirk sind vier Wilmersdorfer gestern von Bürgermeister Michael Wrasmann (CDU) mit der Bürgermedaille ausgezeichnet worden.Zum Kreis der Geehrten gehört Anita Cölle-Lück, die seit 1985 Mitglied im Heimatverein und seit 1992 dessen Vorsitzende ist.

Von Cay Dobberke

Der Komponist Hanns Eisler hat, wie auch unmusikalische Menschen wissen, einige klassische Arbeiterlieder sowie die Nationalhymne der DDR geschrieben. Eisler ist ein beliebtes Thema für Nostalgieveranstaltungen, im vergangenen Jahr wurde zudem groß sein 100.

Von Harald Martenstein

Der Frucht-Erlebnis-Garten von Christine Berger im Werderaner Ortsteil Petzow ist am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 17 Uhr Schauplatz eines nicht alltäglichen Weihnachsmarktes. Er steht unter dem Motto "Sehen, Riechen, Schmecken" und findet in einigen der großen Glashäuser auf dem Gelände an der Fercher Straße statt.

Einen romantischen Ausflug zum zünftigen Weihnachtsmarkt in Rheinsberg bietet die Bahn AG am kommenden Sonntag an. Denn sie fährt mit einem Dampflokzug um 9.

Der Vergleich mit den Tischtelefonen in altehrwürdigen Ballhäusern klingt vielleicht etwas weit hergeholt. Doch im Grunde genommen funktioniert auch die neumodische Kontaktaufnahme nach dem gleichen Prinzip: Die Frau oder der Mann machen mit einigen Worten auf sich aufmerksam, verteilen Komplimente und bitten zum Rendezvous auf der Tanzfläche oder an einem weniger auffälligen Ort.

Von Claus-Dieter Steyer

Schwere Kopfverletzungen erlitt ein 63 Jahre alter Radfahrer, der gestern Nachmittag auf der See- Ecke Marxstraße von einer Straßenbahn erfasst wurde. Der Radler hatte offenbar die Straßenbahn nicht gesehen, obwohl der Fahrer Warnzeichen mit seiner Klingel gab.

Erhebliche Verletzungen erlitt eine 23-jährige Autofahrerin in der Nacht zu gestern auf der Bornholmer Straße bei dem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn. Nach Auskunft der Polizei hatte die Frau die Vorfahrt des Straßenbahnzuges missachtet.

Von der Attraktion der Westcity ist die Friedrichstraße noch weit entfernt, ergab kürzlich ein Vergleich der Besucherzahlen. Zumindest aber ist dort ein zaghafter Aufschwung zu verzeichnen, nachdem der Boulevard jahrelang nur für Baugruben-Fans interessant war.

Von Gerd Nowakowski