zum Hauptinhalt

Genau drei Wochen nach ihrer Schließung durch das Wirtschaftsamt hat die Szene-Videothek "Videodrom" an der Mittenwalder Straße gestern wieder ihre Türen öffnen können. Vorausgegangen waren Gespräche mit Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) und dem Wirtschaftsamt, bei denen die Betreiber versicherten, dass Jugendschutzbestimmungen und andere gesetzliche Vorschriften "weiterhin und noch stärker befolgt" würden.

Von Cay Dobberke

Die dramatische Finanzlage der AOK Berlin zwingt den neuen Senat zu raschem Handeln. Nach einem Krisengespräch ohne konkrete Ergebnisse, zu dem am Montag der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler, Wissenschaftssenatorin Christa Thoben und Innensenator Eckart Werthebach mit Vertretern des AOK-Bundesverbandes zusammengekommen waren, befasste sich gestern auch der Senat mit dem brisanten Thema Rettung der AOK.

Von Brigitte Grunert

Fünf Tage nach seiner Wahl hat der Senat gestern mehrere Staatssekretäre mit sofortiger Wirkung berufen und einige andere in den einstweiligen Ruhestand geschickt. Aber das Personalkarussell dreht sich weiter.

Von Brigitte Grunert

Einen "Wegweiser der Kältehilfe" hat der Verein "Landesbetroffeneninitiative wohnungsloser Menschen Berlin" (LBI) vorgestellt. Darin werden Wärmestuben, Notübernachtungen, Suppenküchen, Kleiderausgaben und Versorgungsmöglichkeiten aufgeführt.

Angestellte müssen bis zu 20 Stunden arbeiten. Das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit hat die Ermittlungen aufgenommenSigrid Kneist Schwere Vorwürfe gegen das Hotel Adlon erhebt jetzt die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten: In dem Haus am Pariser Platz werde erheblich gegen Regelungen des Arbeitsschutzes verstoßen, sagte Gewerkschaftssekretär Sebastian Riesner.

Von Sigrid Kneist

In der Landstadt Gatow auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes wurde gestern das Richtfest für zwei Schulen mit angeschlossenen Sporthallen und eine Kindertagesstätte gefeiert. Insgesamt investiert der Bund hier 200 Millionen Mark für technische und soziale Infrastrukturen.

Von Rainer W. During

Die Eisenbahnbrücken über die Rudower Chaussee am S-Bahnhof Adlershof sollen verbreitert werden. Wie die Wista-Management GmbH am Dienstag mitteilte, wird die Durchfahrt vom Adlergestell zur "Stadt für Wissenschaft und Wirtschaft" von derzeit knapp 15 Metern auf fast 34 Meter erweitert.

Der Berliner Gewinner von über sieben Millionen Mark aus dem bislang größten Lotto-Jackpots dieses Jahres ist ermittelt. Nach Angaben der Deutschen Klassenlotterie Berlin tippte ein arbeitsloser Famililienvater aus Marzahn die richtige Zahlenkombination.

Musicalstar Ute Lemper wird in der Neujahrsnacht neben Entertainer Harald Juhnke im Hotel Adlon am Brandenburger Tor auftreten. Sowohl Juhnke als auch Lemper seien mit ihren Familien zu Gast bei der Millenniumsgala und sorgten mit ihren Auftritten für Höhepunkte der Ballnacht, erklärte Hoteldirektor Jean van Daalen.

"Das klinget so herrlich, das klinget so schön" - unter diesem Motto präsentiert das Deutsche Technikmuseum Berlin über 30 klingende Experimente zur Akustik und Musik. In der neugestalteten Akustikabteilung werden seit gestern Tonerzeugung, Schallausbreitung, Klangfarbe sowie Psychoakustik vorgestellt.

Die evangelischen und die katholischen Kirchen verfügen nach eigener Einschätzung über genügend Lehrkräfte, um ein Wahlpflichtfach Religion abdecken zu können. Schulsenator Klaus Böger hatte gesagt, er könne sich die Einführung der Wahlpflichtfächer Religion und Ethik/Philosophie in dieser Legislaturperiode vorstellen.

Von Annette Kögel

In einem weiteren Prozess wegen Rechtsbeugung und Freiheitsberaubung ist am Dienstag eine 67-jährige ehemalige DDR-Staatsanwältin von der 10. Großen Strafkammer des Berliner Landgerichts zu einer Bewährungsstrafe von 20 Monaten verurteilt worden.

In Mitte war die Polizei gegen die Straßenkriminalität erfolgreich: Beamte in Zivil stellten zwei Taschendiebe, die in einem Restaurant in den Potsdamer-Platz-Arkaden einen 28-Jährigen bestohlen hatten. Die beiden 17 und 21 Jahre alte Diebe aus Algerien hatten aus der Jacke ihres Opfers die Börse entnommen, daraus das Geld entwendet und das Portemonnaie zurückgesteckt.

Unter dem Verdacht, am Montagabend zwei 60 und 76 Jahre alten Frauen die Handtaschen geraubt zu haben, nahm die Polizei einen Mann fest, der noch nicht identifiziert ist. Er selbst behauptete gegenüber den Beamten, 19 Jahre alt zu sein und aus Rumänien zu stammen.

Bei einer nächtlichen Verkehrskontrolle an der Otawistraße in Wedding ging der Polizei gestern früh ein Bankräuber ins Netz, nach dem bereits seit Ende Mai gefahndet wurde. Damals hatte der drogenabhängige 34-Jährige die Sparkasse am Oraniendamm in Reinickendorf überfallen, die Kassiererin mit einer Schusswaffe bedroht und war mit der Beute geflohen.

Ein Museum, das noch keines ist und dennoch zum Publikumsmagneten geworden ist - dieses Kunststück hat die leere Hülle des jüdischen Museums geschafft. In zehn Monaten haben nahezu 100 000 Besucher das Bauwerk besucht, das wie ein zerbrochener Davidstern wirkt.

Von Gerd Nowakowski