zum Hauptinhalt

Wegen Millioneneinbußen infolge zunehmender kommerzieller Konkurrenz und geringerer Nachfrage nach Konserven wird der Blutspendedienst des Roten Kreuzes reformiert. Die Jahresumsätze durch Verkauf von Vollblut-Konserven, Plasma und anderen Blutprodukten von zuletzt rund 40 Millionen Mark seien in jüngster Vergangenheit jährlich um bis zu zehn Prozent zurückgegangen, sagte Elke Gossrau, Leiterin des DRK-Blutspendedienstes, dem Tagesspiegel.

Nur von einer Demonstration am Dienstag weiß die Polizei: Um 18 Uhr will die "Kampagne gegen Sozialkürzungen" ihre Meinung kundtun. Erwartet werden lediglich 20 Personen.

Von Jörn Hasselmann

Wunderkerzen, Papierschlangen und Tischfeuerwerk füllen schon die Läden, und von morgen an ist auch der Verkauf von Knallern und Raketen an über 18-Jährige erlaubt. Kleine Einzelhandelsläden, Supermärkte und Filialketten wie Foto Wegert haben wegen des Jahrtausendwechsels ihr Silvester-Sortiment vergrößert.

Von Cay Dobberke

Hätte sich George Orwells Vision von "1984" erfüllt, würde uns der "Große Bruder" schon lange lückenlos überwachen. Doch Orwell hat nicht mit den Datenschützern gerechnet.

An fünf Haltestellen der Straßenbahn informiert die BVG in Zukunft die wartenden Fahrgäste über Lautsprecher, wenn eine Tram verspätet kommt oder auch ganz ausfällt. Damit ausgestattet wurden die Stationen zwischen Mollknoten und Hackescher Markt.

Der Personalrat der AOK Berlin hat sich in einem offenen Brief "zutiefst verärgert" über den CDU-Politiker und Neurochirurgie-Chefarzt Ullrich Meier geäußert. Die Vertretung von 2100 Beschäftigten der größten Krankenkasse der Stadt wirft Meier dessen Reaktion auf die jüngste AOK-Finanzkrise vor.

Ein großer Teil der Autofahrer ist offensichtlich im Urlaub - oder hat die Warnungen vor dem Chaos in Mitte beachtet. Am ersten Werktag nach Weihnachten blieben die befürchteten Verkehrsstaus in Mitte und Tiergarten aus.

Von Jörn Hasselmann

Alard von Rohr für Kultur und Josef Lange für WissenschaftAX Kultur- und Wissenschaftssenatorin Christa Thoben (CDU) hat über die Besetzung ihrer beiden Staatssekretärsposten entschieden. Somit ist im neuen Senat nur noch eine leitende Position im Wirtschaftsressort vakant.

Mit zahlreichen Glanzlichtern wird das Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) in der Köpenicker Wuhlheide auch im Jahr 2000 aufwarten. Dazu gehören das Festival der Laienmusik im April ebenso wie das Zirkusfest und das Festival des Sports im Juni, wie das FEZ in einer gestern verbreiteten Presseerklärung mitteilte.

Die Spandauer Sozialdemokraten werfen dem neuen Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Josef Juchem, Parteilichkeit vor. Obwohl er Kraft seines Amtes im Rechtsstreit um die Wahl des Vizebürgermeisters zur Neutralität verpflichtet sei, bestehe der Eindruck, dass der Christdemokrat hier die Interessen seiner Partei vertrete, kritisierte der SPD-Fraktionsvorsitzenden Helmut Zwirtz.

Von Rainer W. During

Einen Messerstich in den Bauch erlitt am Sonntagabend ein 22-Jähriger bei einem Streit vor den Einkaufshallen am Borsigturm. Es besteht jedoch keine Lebensgefahr.

Nach einem Kellerbrand sind am späten Sonntagnachmittag vier Kinder im Alter von einem halben bis zu vier Jahren mit Rauchvergiftungen ins Krankenhaus gebracht worden. Durch eine Belüftungsöffnung im Hinterhof des Hauses in der Schillerpromenade hatten bislang unbekannte Täter brennende Gegenstände in den Keller geworfen.

An einer Straßenbahnhaltestelle wurden am späten Sonntagabend zwei Jugendliche aus Bernau und Marzahn zusammengeschlagen und ausgeraubt. An der Station Hohenschönhausener Straße, Ecke Weißenseer Weg waren die beiden 17-und 18-Jährigen von sechs Jugendlichen angerempelt und mit Tränengas besprüht worden.

Seine Abneigung gegen Schneebälle wurde am Sonntagabend einem Staffordshire-Terrier zum Verhängnis. Ein Polizist schoss dem aufgebrachten Tier, das zuvor einem 17-Jährigen in den Fuss gebissen hatte, in die Vorderpfote.

Vermutlich ein und derselbe Täter hat gestern Vormittag innerhalb kurzer Zeit zwei Geldinstitute in der Schlossstraße überfallen. In einer Filiale der Sparkasse war ein bewaffneter Mann zunächst gescheitert.