zum Hauptinhalt

Kinder und Jugendliche, die in der Tradition der Indianer Mokassins nähen möchten oder sich für das Löten von Ampelschaltungen interessieren, sind bei dem Verein "Jugend im Museum" gut aufgehoben. Auch im nächsten Jahr bietet er wieder ein umfangreiches Programm an, zumal bald die neuen Werkräume des Juniormuseums in Dahlem eröffnet werden.

Der Rat der Bürgermeister hat auf seiner gestrigen Sitzung eine Aufforderung an den Senat verabschiedet, die Regelfinanzierung der Berliner Schulstationen ab dem Haushaltsjahr 2000 sicher zu stellen. Die Rathaus-Chefs bezeichneten die Einrichtungen, in denen Problemkinder betreut werden, als "unverzichtbaren Bestandteil der Berliner Schullandschaft".

Von Rainer W. During

Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht bringt der Landeskasse 500 Millionen MarkKlaus Kurpjuweit Der Senat hat sein Weihnachtsgeschenk bereits gestern erhalten. Knapp 400 Millionen Mark muss er nicht länger für die S-Bahn für die Zeit unter BVG-Regie ausgeben, und rund 100 Millionen Mark erhält er vom Bund zurück.

Von Klaus Kurpjuweit

Das "Lokale Bündnis für Ausbildung" hat in Wilmersdorf bisher 494 Betriebe aufgesucht und dabei 96 zusätzliche Lehrstellen geworben; für das kommende Jahr liegen Zusagen über 49 weitere Ausbildungsplätze vor. Das teilte gestern Jugendstadträtin Brigitte Safadi-Fischer (CDU) mit, die das Projekt im April gestartet hatte.

Von Cay Dobberke

Es ist eine grausige Vorstellung, dass Eltern ihre verstorbenen Babys begraben mussten und nicht ahnten, dass Mediziner aus dem Leichnam Organe entnommen hatten. Ob es in diesen Szenen aus der Forschung gegen den plötzlichen Kindstod Gute und Böse gibt, ob vielleicht in Münster Ärzte geltendes Recht verletzt haben, ist noch unklar.

Einen "Kalender 2000 - Frauenkonzentrationslager Ravensbrück" hat die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen herausgegeben. Darin werden die Schicksale von 24 Frauen und zwei Männern dokumentiert, die aus politischen und rassischen Gründen in das KZ verschleppt wurden, wie Frauen-, Gesundheits- und Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Auf dem Weg zum geplanten Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld ist jetzt die Startposition erreicht: nach jahrelanger Arbeit übergeben die Planer heute im Brandenburger Verkehrsministerium in Potsdam die Antragsunterlangen zur Genehmigung des Mammutprojektes. Damit beginnt termingerecht das so genannte Planfeststellungsverfahren.

CDU und SPD streiten um den sechsten Staatssekretärs-Posten in der Senatskanzlei. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen will den nächsten Protokollchef - Leopold Bill von Bredow hört im Februar 2000 auf - in den Rang eines Staatssekretärs versetzen.

Das Schlosshotel Cecilienhof im Neuen Garten von Potsdam wird ab dem nächsten Jahr von der Berliner relaxa Hotelgruppe geführt. Sie übernimmt das exklusive Hotel von der Haenisch Hotelgruppe GmbH, wie es in einer Mitteilung hieß.

Haftbefehl wurde gegen einen 20-jährigen Drogenhändler beantragt, der am Mittwochabend auf der Egon-Erwin-Kisch-Straße festgenommen worden war, nachdem er an zwei Männer Cannabis verkauft hatte. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Beamten rund 600 Gramm Cannabis, Händlerutensilien und Verpackungsmaterial.

Rund 250 Kilo Silvesterfeuerwerk stellten Beamte des Gewerbeaußendienstes am Mittwoch in einem Geschäft an der Schloßstraße sicher. In dem Laden, der sich in einem fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus befindet, war deutlich gegen die erlaubte Lagermenge verstoßen worden.

Beckenverletzungen erlitt ein 18-jähriger Motorradfahrer, der am Mittwochabend auf dem Waidmannsluster Damm mit dem Auto einer 22-jährigen Frau kollidierte. Nach Auskunft der Polizei hatte der Zweiradfahrer das Rotlicht einer Ampel missachtet.

Die PDS ruft heute zu einer Kundgebung zum Rentengipfel vor dem Bundeskanzleramt in Mitte auf. Die Polizei erwartet etwa 500 Teilnehmer zwischen 14 und 16 Uhr.

Von Jörn Hasselmann

"Wildes Denken", "Patchwork der Minderheiten", "Transavantgarde" steht in schwarzen Lettern an der Wand, und da ist er plötzlich wieder, der Diskurs der achtziger Jahre, als "postmodern" noch aufregend Neues versprach, als alle redeten von der Subversion des Wissens, der Welt als Rhizom, der Auflösung des Subjekts.Die Achtziger waren eine seltsame Synthese aus Anti-Gestus und Neubeginn, aus Aufbruch und Verzweiflung, expressivem Willen zum Stil und New Wave-Apokalyse: Ich zweifle, also bin ich.

Der Titel klingt ein wenig gewöhnungsbedürftig, in Schweden gilt die Party trotzdem als Muss. "Propaganda" heißt die Feier-Innovation aus dem hohen Norden, die am Sonnabend erstmals im Restaurant "Schwangere Auster" (Kongresshalle, John-Foster-Dulles-Allee 10) an der Spree stattfindet.

In den Berliner Parteien ist die Aufnahme früherer SED-Mitglieder statistisch nicht erfasst und wird seit Jahren nur in Einzelfällen publik - so wie im Fall des ehemaligen SED-Mitgliedes Günter Polauke, dem der Treptower SPD-Kreisverband zu Wochenbeginn die Aufnahme verweigerte. Polauke war bis zur Wende Bezirksbürgermeister in Treptow und wurde 1990 wegen Wahlfälschung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.