zum Hauptinhalt

"Hier ist es schön ruhig", sagt Nikos Poulous von der griechisch-deutschen Jugend- und Begegnungsstätte "Filia" (die Freundschaft) regelrecht erleichtert. Das meint er nicht nur in Bezug auf die Umgebung in der Eisenacher Straße 72 in Schöneberg, wo der Verein neuerdings seinen Sitz hat.

Berlins Katholiken laden am morgigen Sonnabend zum "Rendevous in den Höfen". Beim Benefiz-Sommerfest, so versprechen die Veranstalter, können die Gäste auf dem Gelände der Katholischen Akademie in der Hannoverschen Straße 5 eine Reihe von Prominenten aus Politik, Medien, Wirtschaft und Kirche treffen.

Von Amory Burchard

Nach der gemeinsamen Sitzung von Landes- und Fraktionsvorstand trat die Grünen-Landesvorstandssprecherin Regina Michalik am Donnerstag Mittag vor die Presse, um über "das freudige Ereignis, also den Zusammenbruch der Großen Koalition" und den von den Grünen geforderten Weg für einen politischen Neuanfang zu sprechen. Die Parteispitze verlange "Neuwahlen, und zwar so schnell wie möglich", so Fraktionschef Wolfgang Wieland.

Von Sabine Beikler

Im Fall von Neuwahlen zum Abgeordnetenhaus müssten laut Berliner Verfassung auch die erst im Oktober 1999 gewählten Bezirksverordnetenversammlungen neu bestimmt werden. Das bestätigte am Donnerstag der stellvertretende Landeswahlleiter Andreas Schmidt von Puskas.

Von Cay Dobberke

So hatte er sich das nicht vorgestellt: Chef eines biederen Volkstheaters zu sein, einem Theater, dem der Mut zum Experiment fehlt. Claudio Maniscalco, der Intendant des Hansa-Theaters in Moabit, hat am Donnerstag aufgegeben.

Von Matthias Oloew

Wer heute gegen die Sparmaßnahmen des Berliner Senats demonstrieren möchte (obwohl es mit dem kommenden Haushalt gewiss noch viel schlimmer kommt), muss früh aufstehen: Um halb acht geht es am Rathaus Wedding in der Müllerstraße los, Ziel ist die Technische Fachhochschule um die Ecke, in der Luxemburger Straße. Die Dienstleistungsgewerkschaft V.

Wegen versuchten Mordes an einem Spielhallenangestellten in Friedrichshain muss sich seit Donnerstag ein 27-jähriger Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Syrer soll auf den Beschäftigten mehrmals eingestochen haben, weil er sein ganzes Geld verspielt hatte und es zurück haben wollte.

Die Kriminalpolizei hat eine Serie von 44 Einbrüchen in Wohnungen und Häuser im Süden der Stadt und im Umland aufgeklärt, bei denen Gegenstände im Wert von mindestens 370 000 Mark gestohlen worden waren. Die Taten werden zwei 33-jährigen Neuköllnern zur Last gelegt, die die Beamten nach einem Einbruch am 29.

Die Mauer ist weg, doch noch ist sie in unseren Köpfen - das könnte der mahnende Leitspruch sein zur Gedenkveranstaltung zum Mauerbau, die am 17. Juni auf dem früheren Grenzstreifen am Reichstag stattfinden soll.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Zehlendorfer Tunnel ist für den amtierenden Senat künftig offenbar kein Thema mehr: Er beschloß, den von der FDP durchgesetzten Verzicht auf den Tunnelbau durch den (seinerzeit von der Bürgerinitiative vorgeschlagenen) niveaugleichen Ausbau dieser problematischen Kreuzung auszugleichen. Frühestens 1979 soll damit begonnen werden, in drei Jahren jeweils vier Fahrspuren in jeder Fahrtrichtung auf Kosten der Mittelstreifen anzulegen.

Finanzsenator Peter Kurth (CDU) geht fest davon aus, dass der Senat am kommenden Dienstag einen Nachtragshaushalt für Berlin beschließen wird. Wegen der Mehrheit von CDU-Senatoren bleibe die Regierung ungeachtet der gescheiterten Großen Koalition handlungsfähig.