zum Hauptinhalt

Joachim II von Brandenburg hätte seine Hunde hier gewiss nicht an die Leine genommen. 1542 ließ der Kurfürst im Hain am See das Schlösschen "Zum grünen Wald" bauen - später "Jagdschloss Grunewald" genannt.

Von Christoph Stollowsky

Die Fußabdrücke des Hauptmanns von Köpenick sind jetzt in der Köpenicker Altstadt erneuert wurden. Die blauen Spuren markieren einen Rundgang durch das historische Viertel und verbinden 16 Besichtigungs- und Verweilpunkte miteinander.

Zwischen Pygmäengesang und Alpenjodlern bestehen mehr Gemeinsamkeiten, als man allgemein annimmt. Den untrüglichen Beweis dafür will das deutsch-türkisch-österreichische Vokaltrio Transalpin & Guests am Donnerstag, dem 28.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Bausenator will beim Bau der Stadtautobahn im Bereich des Tempelhofer Kreuzes und der Gottlieb-Dunkel-Straße 27 Millionen Mark gegenüber den kalkulierten Kosten einsparen und dafür die Autobahn um ein 800 Meter langes Stück in Richtung Neukölln verlängern. Das vorläufige Ende der Stadtautobahn im Südosten wäre dann nicht die Gottlieb-Dunkel-Straße, wie bisher vorgesehen, sondern Hermannstraße/Britzer Damm.

Was für eine ungewohnt verbindliche Szenerie kurz nach dem Ende der Großen Koalition und der Ära Diepgen in Berlin: Mitglieder der CDU-Fraktion erheben sich von ihren Sitzen, um einer SPD-Abgeordneten mit "Standing Ovations" Beifall zu zollen. Anneliese Neef hatte während der Sondersitzung im Preußischen Landtag vor einer Minderheitenregierung ihrer Partei mit den Grünen unter PDS-Duldung gewarnt.

Sie kommen aus Erkner, Schöneiche, aus Mitte, Friedrichshain und Köpenick: junge Leute, lässig gekleidet und viele davon mit ihrem Fahrrad. Weil es aber noch nicht 12 Uhr ist, müssen sie warten, bis sich das Tor zum "Mellow-Park" öffnet.

Der Berlin American Club veranstaltet heute, Sonntag, um 19 Uhr in der Galerie Mutter Fourage, Chausseestraße 15a, ein Konzert mit Kammermusik von Beethoven, Schostakowitsch und Brahms.Solisten sind Sheila Elz am Klavier, Christoph van der Nahmer an der Geige und Stefan Heinemeyer am Cello.

Von Tanja Buntrock

Berlin als Treffpunkt der internationalen Modeszene? Götz Offergeld ist eigentlich einer, der sich mit Versprechungen zurückhält.

Von Susanna Nieder

Den Berufsschulen fehlen in allen Sparten - mit Ausnahme des Agrar- und Baubereichs - Lehrer. Besonders gravierend ist der Mangel in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit, Elektrotechnik, Bau- und Holztechnik, Druck- und Medientechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Ernährung und Hauswirtschaft, Sozialpädagogik und Sozialwesen.

Internet-Freak Steffen Müller hat einen Traum: dass ein Lehrer vor ihm steht, der "mal was weiß, was ich noch nicht weiß". Aber er ist schon froh, wenn nach den großen Ferien überhaupt ein paar neue Lehrer an seiner Berufsschule für Druck- und Medientechnik auftauchen.

Von Susanne Vieth-Entus

Wenn man den Weg für eine berlinweite Einführung einheitlicher Schulkleidung von vorneherein ebnen wollte, hätte man bei einem Modellversuch wohl nicht unbedingt die Bewerbung der Klasse 10c von der Heinrich-Ferdinand-Eckert-Schule berücksichtigt. Das ist ein netter Rabaukenhaufen - beziehungsweise "eine totale Chaotenklasse", wie Klassensprecherin Lucienne undiplomatischer sagt.

Von Annette Kögel

Als Tang Lunyi 1965 in Peking Vorlesungen über deutsche Literatur besuchte, diskutierten die Studenten vor allem über Lenin und Mao. "Wir waren damals fanatisch, wir dachten, eine perfekte Gesellschaft ließe sich im Handumdrehen schaffen", erinnert sich Tang, heute Diplomat der Volksrepu-blik und zuständig für Bildung an der chine-sischen Botschaft in Berlin.

Zum Thema Online Spezial:Machtwechsel in Berlin Reaktionen:Schröder und Müntefering gratulieren - Koch und Teufel warnen Dokumentation:Die Ergebnisse der Wahl Klaus Wowereit war schon am frühen Nachmittag als Nachfolger von Eberhard Diepgen gewählt, doch war er zunächst nur ein Regierender Bürgermeister im Wartestand. Zuerst nämlich mussten alle Senatoren gewählt werden.

Von Gerd Nowakowski