zum Hauptinhalt

Die unendliche Geschichte um das "Baller"-Sport- und Kitagebäude am Winterfeldtplatz in Schöneberg ist um eine Episode länger: Im Streit zwischen Bezirksamt und dem gekündigten Architekten Hinrich Baller hat ein Gericht geurteilt, dass das Dach des Gebäudes zumindest teilweise Ballers Plänen entsprechen muss. Der Bezirk wollte dieses Dach mit Holz verkleiden, Baller sah dafür eine Erdschicht vor, auf der Pflanzen wachsen sollten.

Jetzt ist es raus: Über den Abriss des letzten Plattenbaus im Parlaments- und Regierungsviertel, zwischen dem Band des Bundes und der Luisenstraße, besteht seit längerem Einverständnis zwischen den Fraktionen im Bundestag. Dies ist das Ergebnis eines Runden Tisches mit Parlamentariern und Mietern, zu dem am Dienstagabend die Baustadträtin des Bezirks, Dorothee Dubrau (Grüne) eingeladen hatte.

Es hatte ein großer Tag der Berliner Schülerschaft gegen Rechts und für Toleranz werden sollen - doch dann gingen die meisten bei 30 Grad wohl doch lieber ins Schwimmbad oder in die Eisdiele: Statt der erwarteten 10 000 hatten sich gestern Nachmittag gerade einmal etwa 500 Schüler aufgemacht, um dem "act! - actionstage für courage und toleranz" beizuwohnen.

Von Jörn Hasselmann

Das Bauprojekt zwischen dem Theater des Westens an der Kantstraße, dem Amerika-Haus an der Hardenbergstraße und dem S-Bahnviadukt wird teils umgeplant. Auf dem "Ullrich"-Supermarktparkplatz wollen die Firma Parking Partner und Architekt Steffen Lehmann ein Mittelklassehotel, ein Parkhaus und eine Ladenpassage bauen (wir berichteten).

Von Cay Dobberke

Wer sich von der falschen Seite nähert, sieht nur die üblichen Stände für Crêpes, Currywurst und Hot Dogs. Doch wenn man an der Gedächtniskirche vorbei Richtung Europa-Center schaut, ist Brandenburg in Sicht.

Von Stefan Jacobs

Das Land Berlin hat bisher nur 71 Millionen Mark aus Verkäufen von Landesbeteiligungen eingenommen. Im Haushaltsansatz 2001 sind dagegen 5,1 Milliarden Mark ohne die Erlöse aus dem Liegenschaftsfonds von zusätzlich 0,5 Milliarden Mark veranschlagt.

Von Sabine Beikler

Zum Thema Online Spezial: Berlin vor der Wahl Die Parteien streiten weiterhin um den Wahltermin, die Initiative "Neuwahlen jetzt" macht deshalb Druck und treibt das Volksbegehren für vorgezogene Wahlen voran. Sie übergab gestern rund 69 000 Unterschriften zur Prüfung an Landeswahlleiter Andreas Schmidt von Puskas.

Zwölf Tage nach der Wahl des PDS-gestützten rot-grünen Minderheitssenats gibt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit am heutigen Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus seine Regierungserklärung ab. Den Extrakt hat der Senat bereits beschlossen und veröffentlicht: die "Richtlinien der Regierungspolitik".

Von Brigitte Grunert

Zum Thema Online Spezial: Berlin vor der Wahl "Wenn am Donnerstag im Abgeordnetenhaus eine Resolution für Wahlen am 23. September verabschiedet wird, warum sollen dann nicht Wahlvorbereitungen stattfinden?

Schutz ist was Gutes, Vollschutz nicht, und wenn Wowereit das mit dem Schutz übertreibt, guckt Schütz in die Röhre. Darum soll es in diesem Text gehen.

Von David Ensikat

Geschäftsleute, Gastwirte, Hausbesitzer und Kommunalpolitiker zogen gestern den "Blaumann" an und griffen zum Besen. Unter dem Motto "Wir für Spandau" fegten sie für die geplante "Aktion saubere Altstadt" auf den Straßen.

Von Rainer W. During

Seit gestern steht allen 500 Berliner Oberschulen die CD-ROM "Erinnern für Gegenwart und Zukunft" der von Steven Spielberg gegründeten "Shoah Foundation" zur Verfügung. Mit dem interaktiven Medium, das die persönlichen Schicksale von Zeitzeugen mit politischen Informationen verknüpft, soll künftig an 8000 Computerarbeitsplätzen ein Beitrag zur "Holocaust Education" geleistet werden - zur Aufklärung über den Holocaust, aber auch über Parallelen in der Gegenwart.