zum Hauptinhalt

Überraschung im "Stilwerk": Ohne viel Aufsehen wurde der Conran-Shop, eines der Herzstücke des Hauses, am Sonnabend in "Zene" umbenannt. Die Pressemitteilung kam erst hinterher, und sie besagt, dass dies keine Berliner Besonderheit war, sondern auch für die Häuser in Hamburg und Düsseldorf gilt.

Von Bernd Matthies

Gegen "Die Verfälschung der Geschichte Koreas durch die japanische Regierung" wird heute zwischen 12 und 13 Uhr demonstriert. Der Organisator der Protestaktion rechnet nach Auskunft der Polizei mit 100 bis 150 Mitstreitern.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Bausenator Harry Ristock hat vor Mietern der Gropiusstadt die Prüfung der Frage zugesagt, ob die alle drei Jahre einsetzenden Mieterhöhungen von 50 Pfennig pro Quadratmeter im Sozialen Wohnungsbau (die sogenannte Degression, bei der öffentliche Zuschüsse in entsprechender Höhe gekürzt werden) eingefroren oder halbiert werden können. Ein volles Einfrieren, sagte der Bausenator, würde den Verzicht auf den Bau von 464 Neubauwohnungen bedeuten.

Die Bundesparteien haben am Montag versucht, ihren Kurs für die kommende, turbulente Woche in der Berliner Landespolitik festzuziehen. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit die ausdrückliche Unterstützung der Gesamtpartei zu.

Von Robert Birnbaum

Die neue politische Konstellation wurde gestern bereits im parlamentarischen Innenausschuss erprobt. Für die CDU überraschend setzten die Sozialdemokraten gemeinsam mit Grünen und PDS gleich zu Beginn der Sitzung eine geplante Gesetzesänderung zur Einführung von Pfefferspray bei der Polizei von der Tagesordnung ab.

Die Berliner CDU ist nicht bereit, vor der Wahl eines rot-grünen Senats über die Auflösung des Abgeordnetenhauses und einen Termin für Neuwahlen zu verhandeln. Der CDU-Landesvorsitzende Eberhard Diepgen sprach in einem Brief an den SPD-Landeschef Peter Strieder gestern nur von der "in Aussicht genommenen Neuwahl des Parlaments", ohne einen Zeitpunkt zu benennen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Einen Nachtragshaushalt wird es mit den Stimmen der Sozialdemokraten am Dienstag nicht geben. Selbst die für die weitere Geschäftsfähigkeit der Bankgesellschaft notwenigen Kredite in Höhe von vier Milliarden Mark will die SPD nicht gemeinsam mit der CDU bewilligen.

Von Christian Tretbar

Das Surren einer Singer-Nähmaschine, die Mutter, die dazu polnische, russische und jiddische Lieder sang. Das Geklimper der Klavierschüler des Vaters, sein virtuoses Spiel, wenn er übte.

Von Amory Burchard

Zum Thema Online Spezial: Das Ende der Großen Koalition Anfang vom Ende: Die Finanzkrise in Berlin TED: Soll der Regierende Bürgermeister direkt gewählt werden? Fototour: Die Bilder der Krise In der CDU wartet man darauf, wie sich Eberhard Diepgen entscheidet - und Diepgen wartet darauf, welche Signale ihm die Berliner Union gibt.

Von Gerd Nowakowski