zum Hauptinhalt

Es ist der erste Januar 1990, Horst Riedel sitzt mit seiner Frau und dem längst erwachsenenen Sohn im Mercedes. Im Wagen liegen zwei Flaschen Rotwein, es geht zum Potsdamer Platz, über Brachland.

Als Edeltraud Gensow anfing zu arbeiten, kümmerte sich die Post noch um die Telefone. Es gab keine Call Center, dafür Fernmeldeämter, die Anrufer waren Teilnehmer und noch keine Kunden, in den Ämtern arbeiteten statt Operators Fräulein vom Amt.

Von David Ensikat

In diesem Jahr lesen Sie unseren Feiertagsservice etwas früher als sonst - der Kalender ist der Grund. Denn in diesem Jahr fällt Heiligabend auf einen Montag.

Von Jörn Hasselmann

Wir sind es mittlerweile gewohnt, dass uns alles Kommende, auch wenn es dann unversehens anders kommt, auf den Prozentpunkt vorher verkündet wird. Uns wird systematisch ausgetrieben, abwarten zu können.

SPD und PDS haben sich nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen dazu bekannt, die Finanzprobleme der Stadt mit einer sozial ausgewogenen Konsolidierung des Haushalts zu lösen. Der neue Senat wolle "eine Balance zwischen harten Einschnitten und deutlicher Schwerpunktsetzung" finden, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Flüge zum Superschnäppchen von Berlin nach Frankfurt (Main) sind nur noch bis Jahresende möglich.

Von Klaus Kurpjuweit

Um 10 Uhr ist eine Demo unter dem kryptischen Motto "Angst und Urbanismus - gegen eine segregative Stadtpolitik" angemeldet. 30 Personen wollen von der Reinhardtstraße 55 in Mitte nach Alt Stralau ziehen.

Von Jörn Hasselmann

Das Wahlversprechen, bei der Schule nicht zu sparen, ist mit dem jetzt beschlossenen Koalitionsvertrag weitgehend eingelöst worden. 1040 Stellen, die wegen des Schülerrückgangs eigentlich bis 2006 wegfallen müssten, bleiben erhalten und fließen in dringend notwendige Reformvorhaben.

Von Susanne Vieth-Entus

Bevor man unterm Weihnachtsbaum daheim die diesjährigen traditionellen Festgelage startet, könnte man am 4. Advent nochmals etwas Gutes tun.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein Weihnachtsbaum mit roten Kugeln und roten Schleifen, der auf dem Kurfürstendamm in Höhe der Fasanenstraße steht, hat den Passanten am besten gefallen. Unter 1809 Teilnehmern an dem Wettbewerb der Arbeitsgemeinschaft City, in dem nach dem schönsten der zwölf auf Kurfürstendamm und Tauentzienstraße aufgestellten und von verschiedenen City-Geschäften unterschiedlich geschmückten Tannenbäumen gefragt wurde, haben sich 611 für den "roten" entschieden.