zum Hauptinhalt

Was hat es zum so genannten Millenniums-Silvester vor zwei Jahren für einen Krach und Spektakel im Vorfeld des Feuerwerks an der Siegessäule gegeben. Und heute?

Das neue Jahr war gerade eine Stunde alt. Draußen explodierten die Knaller, Raketen stießen in den Himmel.

Von Katja Füchsel

Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen.Das Weihnachtsfest haben die meisten Türken nicht gefeiert, aber die Tage danach standen in vielen Zeitungen dennoch ganz im Zeichen des Jahreswechsels.

Für die Silvesterfeier nach Berlin zu reisen, ist offenbar nicht mehr so populär wie in den vergangenen zwei Jahren. Viele Hotels melden für die Nacht der Nächte spürbar weniger Gäste als zu den beiden Millenniumsfesten.

Von Lars von Törne

Die Manager des Immobilienunternehmens Aubis haben sich dagegen verwahrt, in irgendeiner Form mit dem Tod ihres ehemaligen Mitarbeiter Lars Oliver P. zu tun zu haben.

Von Lars von Törne

Hans Eichel hat in der Silvesternacht gute Chancen seinem Spitznamen - eiserner Hans - alle Ehre zu machen. Es wird nämlich klirrend kalt.

Von Matthias Oloew

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein Besitzer und Leiter von insgesamt fünf privaten Altenheimen muß auf Anordnung des Senators für Arbeit und Soziales alle fünf Heime zum heutigen Tag schließen. Eines der Heime liegt in Steglitz, die vier anderen in Zehlendorf.

Aktuell Newsticker: Berlin Zwei Tage vor Silvester haben illegal gezündete Böller zwei kleinere Brände verursacht. Um 21 Uhr warfen Kinder in der Auguste-Viktoria-Allee in Reinickendorf mehrere Feuerwerkskörper in die Luft.

Von Jörn Hasselmann

Die gelben Tonnen für den Grünen Punkt sollen dichter an die Straße rücken. Das Entsorgungsunternehmen DASS hat jetzt alle Hauseigentümer angeschrieben, die die Tonne weiter als 30 Meter vom Straßenrand aufgestellt haben.

Von Jörn Hasselmann

Sie haben sich mal wieder nicht entscheiden können, wie Sie die Silvesternacht verbringen wollen, und merken heute, dass Ihnen feierlich zumute ist und Sie deshalb Lust auf klassische Musik haben? Das kann teuer werden.

Aus dem Blickwinkel der CDU war es ein Jahr der Zerstörung, aus der Sicht der SPD ein Jahr des Aufbruchs. Nie hat die Berliner Landespolitik die Republik so in Atem gehalten wie im grundstürzenden Jahr 2001.

Von Brigitte Grunert