zum Hauptinhalt

Zwei Minuten nach 13 Uhr erhoben sich die Parlamentarier von ihren Plätzen: Parlamentspräsident Walter Momper (SPD) erklärte die tiefe Betroffenheit des Hauses nach dem Tod der schwedischen Außenministerin Anna Lindh. Danach erinnerte Momper an den 11.

Globaler Terrorismus – Globale Bekämpfung“ war Thema einer Fachtagung im Schöneberger Rathaus. Bezirksbürgermeister Ekkehard Band legte um genau 14.

Katrin Göring-Eckardt hat enthüllt, dass Udo Walz keinen Meisterbrief hat. Über das Vorpreschen der Grünen-Politikerin war der Maestro sehr verschnupft

Von Matthias Oloew

Die Wahl fällt schwer: 240 Denkmäler öffnen bis Sonntag ihre Türen. Wir haben das Programm durchstöbert und stellen Ihnen einige Bauwerke vor.

Die schwedische Staatsanwältin Pernilla Åström hat ihr Vorgehen bei den Ermittlungen gegen die beiden EishockeySpieler Yvon Corriveau und Brad Bergen gerechtfertigt. Am Anfang der Ermittlungen habe sie deutliche Hinweise darauf gehabt, dass die junge Frau vergewaltigt worden sei, sagte die Staatsanwältin.

Nach ihrer Haftentlassung in Schweden sind Brad Bergen und Yvon Corriveau zurück in Berlin. Anwälte prüfen Regressansprüche

Von Claus Vetter

Es ist mehr als 100 Jahre her, da nannte man Berlin Elektropolis. Fast mythisch sollte es klingen. So wie Atlantis. Damals stieg Berlin auf – von der provinziellen Königsresidenz zum Industriestandort. Eine Geschichte von Borsig und Behrens. Und wie sie berühmt wurden

In Wedding sind auch die Osramhöfe noch sehenswert (zwischen Oudenarder und Liebenwalder Straße). Bis 1910 wurden sie erbaut, bis 1988 stellte Osram dort Glühlampen her.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sucht nach dem Anfang vom Ende der Bürokratie Nichts scheint so dringlich wie der Abbau. Ja, man könnte sagen, im Abbau liegt der Schlüssel zur Staatsgesundung.

Es war bereits der zweite Anschlag auf den Mediziner, der dabei schwer verletzt wurde. Polizei vermutet ein Motiv im persönlichen Bereich

Von Jörn Hasselmann

Vor 25 Jahren berichteten wir über Muschelvergiftungen BERLINER CHRONIK Bereits am Donnerstag, als die ersten Erkrankungen von PizzeriaGästen nach dem Verzehr von Miesmuscheln bekannt geworden waren, sind die Bezirksämter über die Vorkommnisse und den Verdacht einer Muschel-Vergiftung informiert worden. Noch am Donnerstagabend wurden in drei Bezirken sämtliche „verdächtigen“ Muscheln beschlagnahmt.