zum Hauptinhalt

Beim Benefiz gegen Kindesmissbrauch im Internet war der Aufmarsch von Promis und Hoheiten glanzvoll wie selten

Seinen Pflegern präsentiert sich der American StaffordshireTerrier stets mit freundlichem Schwanzwedeln, doch „Angels“ Schicksal ist so gut wie besiegelt. „Der Hund wird wahrscheinlich eingeschläfert werden“, sagt Carola Ruff vom Tierheim.

An diesem Wochenende finden in der Stadt zahlreiche Tage der Offenen Tür und weitere Veranstaltungen statt. Eine Auswahl: Die Königliche PorzellanManufaktur Berlin lädt am heutigen Sonnabend anlässlich ihres 240-jährigen Bestehens von 10 bis 16 Uhr zu einem Tag der offenen Tür (Wegelystraße 1).

Wenn Peer Pasternack, der Staatssekretär für Wissenschaft, am 1. Oktober sein Amt aufgibt und wieder forscht, wird er einen Auftrag des Berliner Senats erfüllen: Das Institut für Hochschulforschung in Wittenberg, an das er zurückkehrt, untersucht seit August, wie nach dem Zusammenbruch der DDR deren wissenschaftliche Einrichtungen evaluiert wurden und was aus ihnen wurde.

Von Werner van Bebber

Horst Bosetzky, Krimiautor und Stadtnostalgiker, wird sich am Sonntag (nicht am Sonnabend, wie ursprünglich geplant) im WMGlobus am Pariser Platz mit Lokalhelden aus der Berliner Fußballgeschichte zusammensetzen und über alte Zeiten schwelgen. Dabei sind unter anderen Peter Engler, vormals Tasmania Berlin, und Heinz Rogge, Veteran von Tennis Borussia.

Einst war er das Premierenkino WestBerlins schlechthin: der Zoo-Palast. Hier liefen über 30 Jahre lang die festlichen Erstaufführungen der Berlinale, spazierten Stars über den roten Teppich – wie 1957 Caterina Valente und Richard Allan.

VON TAG ZU TAG über einen Windel schwenkenden Gregor Gysi Man weiß nicht recht, wer die schlechtere Idee hatte: die Organisatoren der Kinder-Demonstration, die für den heutigen Sonnabend Gregor Gysi zum Protest-Festredner bestellt haben. Oder Gregor Gysi, der immerhin mal so etwas wie eine Mission hatte und inzwischen kaum noch etwas anderes kennt als den Talk über seine Befindlichkeiten.

Von Werner van Bebber

Vor 25 Jahren standen Berliner Schlange für Baguette BERLINER CHRONIK Über dem Verkaufsstand liegt der Duft frischgebackenen Brotes. Die Schlange ist lang und geduldig.