zum Hauptinhalt

Alle sechs bis acht Wochen wurde im alten Lankwitzer Dorfkrug zum Tanz aufgespielt. Die musikalische Qualität der Steglitzer Stadtmusikanten stand dabei weniger im Vordergrund, „wenn nur die Trompete schmetterte, der Bass brummte und die Pauke nicht verstummte, war man schon zufrieden“, erzählte der Ortslehrer Paul Hiller.

Unter der Regie von Michael Pfleghar entstanden zwischen 1973 und 1978 40 Folgen von „Klimbim“– nach dem Vorbild der amerikanischen Fernsehserie „Laugh In“ mit Goldie Hawn. Mit Slapstick, Klamauk und Freizügigkeit begeisterte die Show ein Millionenpublikum, mitunter erreichte die Serie um Chaosfamilie von Scheusslich eine Einschaltquote von 78 Prozent.

Wegen Wartungsarbeiten wird die Tunnelröhre der A100 zwischen den Anschlussstellen Buschkrugallee und Gradestraße ab diesem Mittwoch bis Freitag in Richtung Westen jeweils von 21 bis 5 Uhr gesperrt. Der Verkehr wird im Tunnel Ortskern Britz über die Gegenrichtung umgeleitet.

verliert den Glauben an die Länderfusion Eine gemeinsame Vertretung für Berlin und Brandenburg in Brüssel wäre eine nette Überraschung gewesen. Die Politiker hätten dem Publikum gezeigt, dass sie das gemeinsame Bundesland nicht aus dem Blick verloren haben.

Von Werner van Bebber

Die Klimbim-Familie lebt – dank Elisabeth Volkmann und Horst Jüssen. Mit den Akteuren aus den 70ern bringen sie den Chaos-Clan auf die Bühne

Von Nana Heymann

Bei der Privatisierung des Jugendaufbauwerks könnten ungeahnte Kosten auf das Land zukommen

Von Sabine Beikler