zum Hauptinhalt

Für die Love Parade am Samstag steht mehr Geld als zunächst geplant zur Verfügung. Der Erfinder Dr. Motte kritisiert die Massenparty und will ihr fernbleiben.

Nicht alles wird schlechter im Lauf der Zeit. Nehmen wir zum Beweis irgendein Anarchistenarchiv aus dem Internet, das sich mit der Olympiabewerbung 2000 befasst: Paranoia, alternative Krähwinkelei, linke Zwangsneurosen.

Von Lars von Törne

Die Schwimmhalle in der Lichterfelder Finckensteinallee ist geschlossen: Für die Sanierung fehlt das Geld

Von Matthias Oloew

Etwa alle vier Jahre wechseln Diplomaten die Posten, da bekommt man Übung in Abschiedszeremonien. Gut, dass die Nachfolger in der Regel nicht wissen, was bei den letzten Empfängen so alles gesprochen wurde.

Wenn es heiß wird in Berlin, geht es vielen Cocktailbars schlecht. Wer keine Stühle auf die Straße stellt oder sie nur an einer besonders krachigen Magistrale aufbauen kann, den plagt im Sommer der Kundenschwund.

Von Frank Jansen

Ich erzähl dir was: Immer mehr Berliner versuchen sich als Radiomacher – mit so genannten Podcasts Die Sendungen mit typischen Stadtgeschichten kann sich jeder herunterladen

Der Immobilienhändler Gustav Sommer ist für Prozesse gegen Mieter bekannt Nun steht er selbst vor Gericht. Ihm werden Untreue und Konkursverschleppung vorgeworfen

Von Ralf Schönball

Ein libanesisch-stämmiger Friedensrichter soll eine CD-Rom besitzen, auf der angeblich hunderttausende Meldedaten libanesischer Staatsbürger gespeichert sind. Dies berichtete gestern der rbb, dem zufolge die Ausländerbehörde und das Landeskriminalamt (LKA) der Abschiebung mutmaßlicher libanesischer Straftäter, die hier mit falschen Personenangaben Asyl beantragt haben, dadurch „ein gutes Stück näher“ kommen könnten.

Zwei Berliner müssen sich jetzt wegen zweier spektakulärer Überfälle auf Geldtransporter vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Vater und seinem Sohn gemeinschaftlichen schweren Raub, räuberischen Angriff auf Kraftfahrer und Verstöße gegen das Waffengesetz vor.

Nach der Schließung Tempelhofs sollen kleine Maschinen vor den Toren der Stadt starten und landen

Von Klaus Kurpjuweit

Normalerweise gehören der deutsche Regisseur Wolfgang Petersen und US-Schauspieler Kurt Russel zu den Größten – gestern Abend wurden sie überragt. Zur Deutschlandpremiere ihres Katastrophen-Films „Poseidon“ hatte der Filmverleih den Vorhof des Theaters am Potsdamer Platz geflutet und eine meterhohe Schiffswrack-Attrappe darin versenkt.

Das Inventar des T-Com-Hauses wird verschenkt: Hightech und Design-Toaster gehen an die Caritas

Von Stefan Jacobs

Statt Champagner war gestern Vormittag Wasser in der Villa von Brigitte Grothum in Nikolassee gefragt. Mit einem Champagner-Frühstück im herrlich grün gelegenen Zuhause wollte die Schauspielerin und Regisseurin die Ankunft der „Buhlschaft“ feiern.

DER UMZUG Um 14 Uhr beginnt die Parade zwischen dem Brandenburger Tor und der S-Bahnbrücke Tiergarten. Erstmals sind die 40 Wagen schon zu Beginn des Umzugs über die gesamte Wegstrecke verteilt.