zum Hauptinhalt

Laut einer Forsa-Umfrage plädieren 76 Prozent der Berliner für eine Olympia- Bewerbung der Stadt für das Jahr 2020. Unter den jüngeren Hauptstädtern ist die Mehrheit sogar noch größer.

100 Jahre und immer noch nicht angepasst: Der 1. FC Union bleibt ein eigenwilliger Fußballklub. Heute kommt Borussia Dortmund

Von Lothar Heinke

Tagesspiegel-Leser hinter den Kulissen des Hotel Adlon am Pariser Platz: Seltene Ein- und Ausblicke – von der Sicherheits-Suite bis in die Küchen

Der Senat will den Ladenschluss aufheben. Einheitliche Öffnungszeiten wird es nicht geben. Die Händler entscheiden je nach Standort. Pro und Contra

Von Cay Dobberke

Machen wir uns nichts vor, dieser Sommer ist gelaufen. „Daniel“ und „Klaus“, die beiden derzeit um die Vorherrschaft über den heimischen Himmel wetteifernden Hochdruckgebiete, mögen uns noch manche Sonnenstunde bescheren, viele Berliner sind vielleicht nicht mal in den Urlaub aufgebrochen und dennoch: Der Sommer 2006 ist Geschichte.

Von Andreas Conrad

Mit einer bunten Parade haben gestern ab Mittag Zehntausende Lesben und Schwule zum Christopher Street Day (CSD) für mehr Toleranz demonstriert. Unter dem Motto „Verschiedenheit und Recht und Freiheit“ zogen sie mit 51 teils aufwändig geschmückten Wagen vom Kurfürstendamm über den Nollendorfplatz und den Potsdamer Platz zur Straße des 17.

Ein paar Karten für das Stones-Konzert gab es dann doch noch – aber nur Sitzplätze. Die Tickets für die wahren Fans – und die standen im Innenraum des Olympiastadions – waren hingegen ausverkauft.

GRÜNDUNG 1996 wurden die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) als Anstalt öffentlichen Rechts gegründet. Sie übernahmen die bis dahin von den Bezirksämtern geführten Schwimmhallen, Sommer- und Freibäder, um sie wirtschaftlicher zu führen.