zum Hauptinhalt

Der WM-Beauftragte des Senats, Jürgen Kießling, ist in der Berliner Charité seinen schweren Verletzungen erlegen. Kießling hatte sich am Sonntag im Anschluss an das WM-Finale in den Kopf geschossen; die Hintergründe der Tat sind noch im Dunkeln.

Erschließungsbeitragsgesetz, Paragraf 15a: „Für Erschließungsanlagen, die vor dem 3. Oktober 1990 … hergestellt worden sind und für Verkehrszwecke genutzt wurden, dürfen keine Erschließungsbeiträge erhoben werden.

In Spandau halten plötzlich 100 Fernzüge pro Tag Es gibt Verspätungen und zu wenig Rolltreppen

Viele tausend Berliner erkunden den neuen Hauptbahnhof erst jetzt. Zufrieden mit dem Glaspalast? Nur fast. Die Bahn bessert schon nach

Der Grund für die Messerstecherei auf der Fanmeile in der Nacht zu Montag war banal: „Mach’ meine Freundin nicht an“, soll einer der drei betrunkenen 19-Jährigen einem 32-jährigen Touristen aus Sachsen-Anhalt zugerufen haben. Dieser war ebenfalls in einer Gruppe auf der Fanmeile unterwegs.

Südkreuz, Gesundbrunnen, Potsdamer Platz: Die neuen Bahnhöfe sind den Fahrgästen noch fremd

Von Klaus Kurpjuweit

DIE REFORMEN Das neue Schulgesetz hat dazu geführt, dass zum Sommer 2005 Spezialklassen für Problemkinder abgeschafft wurden. Sie alle müssen jetzt in den regulären Grundschulklassen integriert werden.

HEUTE GESUCHT: In wenigen Wochen beginnt das Ausbildungsjahr und viele Jugendliche haben noch keine Lehrstelle. Experten rechnen damit, dass im Herbst bundesweit 50 000 Jugendliche leer ausgehen könnten.

Köpenick. Auf der Salvador-Allende-Straße zwischen Wendenschloßstraße und Friedrichshagener Straße ist bis heute Abend noch ein Fahrstreifen wegen Bauarbeiten gesperrt.

Der dem Harndrang wild nachkommende Mensch ist ein Mann, typischerweise sieht man ihn in leicht vorgebeugter Haltung Baum und Strauch wässern. Das ist im Einzelfall ein verstörender Rückfall ins Vorzivilisatorische und in Massen das Ende öffentlichen Grüns.

Von Ariane Bemmer

Elf Jahre war er in Deutschland, um den Acker der deutsch-polnischen Beziehungen zu bearbeiten, eingeschlossen zwei Unterbrechungs-Jahre in Warschau – da lag es auf der Hand, dass der Abschiedsempfang von Andrzej Byrt , dem polnischen Botschafter, und seiner Frau Malgorzata zu einem großen Treffen der Aktivisten, Sympathisanten und Habitués des deutsch-polnischen Verhältnisses wurde. Aber die herzliche Stimmung dieses Abends im Adlon, zu der auch der Pianist Marcin Grochowina beitrug, hatte auch etwas von einer Demonstration gegen die aktuellen deutsch-polnischen Verstimmungen.

Der Bahnhof Zoo ist übersichtlich geworden Fernzug-Reisende fehlen, erste Läden machen dicht

Von Lothar Heinke

„Shady“ wurde gestern schnell zum Publikumsliebling in der Haupthalle des KaDeWe. Dort stellt das österreichische Familienunternehmen Swarovski „The Lovlots“ vor.

Gericht kippt Erschließungsbeitragsgesetz Nun sind Ost und West doch nicht gleichgestellt