zum Hauptinhalt

Die Gasag will für Privatkunden ab April 30 Cent pro Kilowattstunde weniger berechnen. Für eine Durchschnittsfamilie bedeutet das ein jährliches Ersparnis von etwa 60 Euro.

Wegen Heroinhandels müssen sich zwei Männer und eine Frau vor dem Berliner Landgericht verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, den Schmuggel von 2,5 Kilogramm Heroin entweder durchgeführt oder organisiert zu haben.

Wegen der Tötung ihres neugeborenes Babys muss sich eine 19-jährige Frau vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der jungen Frau wird vorgeworfen, im April vorigen Jahres ihr Kind nach der Geburt mit einer Plastiktüte erstickt zu haben.

12. Februar A Star is born oder der unaufhaltsame Aufstieg von Knut – gestern gab der Zoo die jüngste Fotostrecke seines Stars heraus.

Der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix hat die Sprachlerntagebücher in den Berliner Kindertagesstätten scharf kritisiert. Die Befragung der Kinder zu familiären und häuslichen Verhältnissen sei rechtswidrig, schrieb Datenschützer Dix in einer Beschwerde an die Berliner Schulverwaltung.

Von Hannes Heine

Nach dem Tod eines Häftlings gärt es in der JVA Tegel. Gefangene fordern eine Kommission, die die Vorwürfe prüfen soll

Von Jörn Hasselmann

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) sieht sich durch das Urteil bestätigt – auch im Kurs ihrer Verwaltung für die Zeit, nachdem in Tempelhof der letzte Flieger gestartet ist. Dort, wo jetzt das Flugfeld ist, sollen sich dann Wiesenfelder im Wind wiegen.

Von Matthias Oloew

Der Senat vertagt die Entscheidung über den Verkauf der Gewerbesiedlungs-Gesellschaft (GSG) zum zweiten Mal. Erst war Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) in Urlaub, nun legte er einen Vorschlag zur Privatisierung des landeseigenen Unternehmens vor, der senatsintern zurückgewiesen wurde.

Andrang wie beim Luxus-Schnäppchen-Ausverkauf: Die Eröffnung der Dior-Ausstellung ließ die Kunstbibliothek beinahe bersten. Wenn schon die Eröffnung auf derart großes Interesse bei – geladenen Gästen – stieß, dann muss Kuratorin Adelheid Rasche um den Erfolg nicht bange sein.

Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) und Bundestagsabgeordnete haben sich für die Einrichtung eines Ehrenmals zum Gedenken an getötete Bundeswehrsoldaten ausgesprochen. Eine Mehrheit von 52,3 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende unterstützt diesen Plan.

Wenn das keine gute Nachricht für Berlin als Kunstkapitale ist: Endlich kommt sie doch, die ersehnte Kunsthalle. Nicht irgendwo im Niemandsland hinter den Hallen des Hamburger Bahnhofs, sondern mittendrin am Schlossplatz.

Von Nicola Kuhn