zum Hauptinhalt

Im Streit um den Verkauf der Berliner Landesbank hat Wirtschaftssenator Wolf Äußerungen Lafontaines zurückgewiesen. Der Fraktionschef der Linkspartei im Bundestag hatte für den Fall eines Verkaufs den Ausstieg aus der Koalition gefordert.

Besitzer von „sauberen“ Autos sollen unter einer Panne der Bundesregierung nicht leiden, wenn 2008 Umweltzonen eingerichtet werden. Eine Bundesverordnung regelt, welche Autos in den künftigen Umweltzonen fahren dürfen.

Von Klaus Kurpjuweit

Schon kommendes Schuljahr sollen die ersten Berliner Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien in Gemeinschaftsschulen umgewandelt werden. Das beschloss die Linkspartei/PDS im Abgeordnetenhaus am Sonnabend bei ihrer Fraktionsklausur in Dessau.

Das Büchermagazin „Quergelesen on Tour“ ist am 15. März zu Gast im ARD-Infocenter am Reichstagufer – und sucht für seine aktuelle Ausgabe noch Schüler der Klassen 5 bis 7, die gern lesen und sich für Bücher interessieren.

WORKSHOP Haben Sie Lust, ein 75-minütiges Rückentraining unter Anleitung von Andrea Ott zu machen? Dann melden Sie sich an: Tel.

Sport machen allein für Bizeps oder Taille? Bloß nicht, sagt Andrea Ott. Es geht um einen gesunden Körper

Die FDP im Abgeordnetenhaus setzt in der Wahlperiode bis 2011 auf eine klare Abgrenzung zu allen anderen Parteien. Eine Aufweichung ihres Kurses werde es nicht geben, sagte Fraktionschef Martin Lindner am Samstag zum Abschluss einer zweitägigen Klausurtagung der Fraktion in Steinhöfel (Brandenburg).

„Dresscode: Smoking“ stand auf der Einladung zur „Notte delle Stelle“. Stammgäste des italienischen Filmballs, wie der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm und seine elegante Frau Eveline, der russische Botschafter Vladimir Kotenev und seine Frau Maria oder der Berliner Stadtmöblierer Hans Wall und seine junge Frau Daniela , hatten solche Hinweise nicht nötig – sie schmückten mit ihrem Auftritt die „Nacht der Sterne“, die am Sonnabend zum 15.

Die Zukunft des Flughafens Tempelhof liegt nach Ansicht des SPD-Fraktionsvorsitzenden Michael Müller in den Händen des Bundes. Wenn die Bundesregierung bereit sei, für einen Weiterbetrieb in Tempelhof die juristischen Risiken eines Scheiterns der BBI-Ausbaupläne in Schönefeld zu übernehmen, werde sich Berlin Gesprächen über eine Weiternutzung Tempelhofs für den Flugverkehr nicht verschließen, sagte Müller dem Tagesspiegel.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit setzt, so hat er jüngst kundgetan, auf Optimismus. Uns geht es gut, soll das neue Mantra der Stadt sein.

Von Gerd Nowakowski