zum Hauptinhalt

Der Senat hat die Beitragsfreiheit beschlossen: Von 2011 an dürfen alle Kinder zwischen drei und sechs Jahren den Kindergarten unentgeltlich besuchen. Die Opposition plädiert stattdessen für bessere Qualität der Betreuung.

Von Sigrid Kneist

FIGEN IZGIN, LINKEDie 44-jährige Sozialpädagogin ist in Kars (Türkei) geboren und kam 1979 nach Deutschland. Sie besitzt die deutsche und türkische Staatsbürgerschaft und setzt sich für ein aktives und passives Wahlrecht für alle Menschen ein, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben.

MENSCHEN UND BEZIRKEnde Dezember 2008 waren im Bezirk 326 867 Einwohner registriert, darunter 52 203 Ausländer – das entspricht einer Quote von 16 Prozent. Der Bezirk hat eine Fläche von 5310 Hektar, Berlin hat in etwa eine Gesamtfläche von 89 100 Hektar.

Sportsenator Körting sieht keine Möglichkeit, das Kampfspektakel „Extreme Fighting“ in der Max-Schmeling-Halle zu verhindern. Die ersten größeren deutschen Live-Kämpfe fanden im Juni in Köln statt. Auch dort hatten Sport- und Innenpolitiker vergeblich versucht, die Veranstaltung zu unterbinden.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Anna Sauerbrey

Ein wirkliches Energiekonzept für Berlin soll erst zum Jahreswechsel vorliegen, aber zumindest ein energiepolitisches Leitbild hat der Senat jetzt. Das Anliegen des am Montag präsentierten Entwurfs ist simpel: Bis 2020 soll die Emission des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) gegenüber 1990 um mindestens 40 Prozent sinken.

Von Stefan Jacobs

EXPERTENRUNDEAuf Einladung der Umweltorganisationen BUND und Weed berieten Energieexperten am Montag über Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Beschaffung umweltfreundlichen Stroms. HINTERGRUNDDiskutiert wurde auch die Stromausschreibung Berlins: Das Land bezieht ab 2010 zwar Ökostrom, aber der wird ohnehin seit Jahren erzeugt und wurde bisher einfach „ohne Etikett“ an beliebige andere Abnehmer verkauft.

298685_0_c6340511.jpg

Am Dienstag wird das Ehrenmal der Bundeswehr am Verteidigungsministerium eingeweiht. Nach einer ökumenischen Andacht um 17 Uhr und der Begrüßung durch Ideengeber und Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) wird Bundespräsident Horst Köhler die Festansprache halten.

298683_0_1ea6c5e3.jpg

Das Ziel des Klimaschutzes ist klar, aber der Weg erweist sich als zunehmend mühsam: Berlin hat bei der Senkung des Kohlendioxidausstoßes zuletzt einen Rückschritt gemacht. Mehr Flugverkehr und steigender Strombedarf machen andere Einsparungen zunichte.

Von Stefan Jacobs