zum Hauptinhalt

1979 wurden die ersten sechs Oberstufenzentren gegründet. Inzwischen sind es 35, deren Vielfalt die gesamte Palette der Berufswelt abdeckt. Von Facility-Management bis Fremdsprachen, von Stahlbau bis Sozialwesen - jungen Leuten eröffnen sich Chancen. Wir stellen eine Auswahl vor.

In modernen gläsernen Bürogebäuden kann der Alltag schnell zur Hölle werden: Die Klimaanlage fällt aus, die Beleuchtung funktioniert nicht, das Reinigungsteam bleibt weg und das Abwasser läuft auch nicht dahin, wo es soll.Die Organisation von Gebäuden, neudeutsch „Facility-Management“, hat sich längst zum eigenen Wirtschaftszweig entwickelt.

Von Katja Gartz

Hier wird nichts simuliert. Die 520 Azubis der Knobelsdorffschule lernen das Handwerk des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikers, des Beton- und Stahlbauers, des Maurers, Tischlers und Zimmerers nicht nur in Lehrwerkstätten, sondern auf Baustellen.

S-Bahn

Der Senat verzichtete seit Jahren auf Wettbewerb im Nahverkehr, eine Fusion mit der BVG oder niedrigere Jahreszuschüsse – ganz im Sinne des Ex-Bahnchefs.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

ZWEI ZÜGE AUS BAYERNJetzt kommt Hilfe aus München für die gebeutelten Berliner. Die S-Bahn der bayerischen Landeshauptstadt wird mit zwei Fahrzeugen aushelfen.

298992_3_Massive_dpa.jpg

Ausgefallene Züge, entnervte Fahrgäste: Am zweiten Tag der neuen Wartungsprobleme wird der Ruf nach Konsequenzen lauter. Verkehrsministerium und Betriebsrat sehen die Schuldigen im Mutterkonzern, die Opposition fordert den Rücktritt von Senatorin Junge-Reyer.

Von Stefan Jacobs

Der Senat hat die Beitragsfreiheit beschlossen: Von 2011 an dürfen alle Kinder zwischen drei und sechs Jahren den Kindergarten unentgeltlich besuchen. Die Opposition plädiert stattdessen für bessere Qualität der Betreuung.

Von Sigrid Kneist

FIGEN IZGIN, LINKEDie 44-jährige Sozialpädagogin ist in Kars (Türkei) geboren und kam 1979 nach Deutschland. Sie besitzt die deutsche und türkische Staatsbürgerschaft und setzt sich für ein aktives und passives Wahlrecht für alle Menschen ein, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben.

MENSCHEN UND BEZIRKEnde Dezember 2008 waren im Bezirk 326 867 Einwohner registriert, darunter 52 203 Ausländer – das entspricht einer Quote von 16 Prozent. Der Bezirk hat eine Fläche von 5310 Hektar, Berlin hat in etwa eine Gesamtfläche von 89 100 Hektar.