zum Hauptinhalt

Dichte Bebauung für das Areal zwischen Fernsehturm und Spree? Grauenhaft, sagen zwei alte DDR-Architekten. Da sollte mal ein Park hin und Wasser fließen.

Von Lothar Heinke

In Adlershof steht neuerdings ein ulkiges Ding, knallrot und schwer wie ein Kleintransporter. Und was ist das jetzt genau?

Von Thomas Loy

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Innensenator Frank Henkel (CDU) haben die neuesten Hassparolen gegen schwäbische Mitbewohner und Gewerbetreibende in Prenzlauer Berg am Samstagabend scharf kritisiert. Unbekannte hatten in der Nacht zum Sonnabend an eine Hauswand in der Nähe der jüdischen Synagoge in der Rykestraße mit blauer Farbe „Kauft nicht bei Schwab’n“ geschrieben.

Am Mittwoch steht der Spatenstich für die Verlängerung der A100 an – es wird Protest geben.

Von Stefan Jacobs

Gegensätze sollen sich angeblich anziehen. Und ein größerer Gegensatz als der zwischen FBI-Agentin Sarah Ashburn (Sandra Bullock) und der Bostoner Polizeibeamtin Shannon Mullins (Melissa McCarthy) ist kaum denkbar.

IM MITTELALTER Das stadtplanerisch umstrittene Areal, das von Marienkirche, Rotem Rathaus, Fernsehturm und dem künftigen Stadtschloss eingegrenzt wird, gehört zu den ältesten besiedelten Bereichen der Stadt. Hier fand um 1247 die erste Stadterweiterung statt, samt Neuem Markt und Kirchplatz.

Kulinarisch war diese Brandenburger Region absolutes Niemandsland. Dann aber kam Philipp Liebisch und machte sie interessant. Was der Senkrechtstarter drauf hat, zeigt er in zwei Workshops.

Der BER-Aufsichtsrat will an diesem Mittwoch erstmals eine Finanzgeschäftsführerin für die Betreibergesellschaft berufen. Der Posten geht wie berichtet an die 52 Jahre alte Heike Fölster.

Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen..

Von Elisabeth Binder
Gegen den Strom. Selbstversuch auf dem Kaiserdamm: Unser Autor will sich mit dem Fahrrad zum Linksabbiegen in die Schloßstraße einordnen. Das ist erlaubt, könnte aber gefährlich werden für alle, die nicht sehr routiniert im Sattel sitzen. Weitere Fotos von der Probe-Tour finden Sie unter: www.tagesspiegel.de/berlin Fotos: Doris Spiekermann-Klaas

Auf dem Kaiserdamm darf man jetzt radfahren. Aber kaum einer tut es, weil es zu gefährlich ist. Oder etwa nicht? Ein Selbstversuch auf der Ost-West-Achse.

Von Stefan Jacobs

In einer alten Aufbahrungshalle auf dem Friedrichswerderschen Friedhof wird seit kurzem Kuchen serviert.Ein Ehepaar hat dort Berlins zweites Friedhofscafé eröffnet – ein Ort, an dem auch die Lebende.

Von Franziska Felber
Noch immer kaum zu glauben, aber es ist Frühling in Berlin! Also ab raus.

Fangen wir mit dem Wetter an: Es soll an diesem Sonntag sonnig werden, bei 21 Grad, da zieht’s einen einfach an die frische Luft, in die Natur, in die Parks, an die Spree, die Havel, die Seen und Kanäle. Hauptsache raus. Nur wohin? Hier eine kleine Auswahl.

Von
  • Cay Dobberke
  • Stefan Jacobs
  • André Görke
Um die gesamte Grafik zu sehen, klicken Sie bitte auf die Lupe unten rechts im Bild.

Punkt 10 Uhr fallen am Sonntag auf dem Olympischen Platz die Startschüsse gleich zu drei verschiedenen Rennen .Tausende Teilnehmer werden erwartet, darunter auch Weltklasseläufer wie der Vize-Weltmeister im Marathon, Vincent Kipruto aus Kenia.

Von
  • Cay Dobberke
  • Christoph Stollowsky
In diesem Haus gingen Heinz Rühmann, Wilhelm Furtwängler und Helmut Newton ein und aus. Nun wurde dem traditionsreichen Hotel Bogota gekündigt.

Das Hotel Bogota in der Schlüterstraße würde demnächst 50 Jahre alt. Doch nun wurde dem Chef vom Vermieter gekündigt. Seit einiger Zeit sei das Verhältnis problematisch. Der Vermieter würde sich unter anderem an dem auffälligen Baldachin vor dem Eingang stören.

Von Andreas Conrad

Nur ein Drittel der Mitglieder in Sportvereinen sind Frauen. Warum? Vielen sind die herkömmlichen Sportstätten zu heruntergekommen. Außerdem wären sie lieber unter ihresgleichen. Deswegen soll Berlin-Marzahn eine Frauensporthalle bekommen. Nicht alle sind von dem Modellprojekt begeistert.

Von Nantke Garrelts
Schwarz gegen Rot. Die SPD-Landeszentrale war Ziel eines linksextremistischen Anschlags. Die Spuren waren auch tagsüber noch zu sehen. Foto: dpa/Maurizio Gambarini

Linksextremisten werfen Steine und Farbbeutel gegen die SPD-Landeszentrale und mehrere Jobcenter. Verletzte gab es bei den nächtlichen Anschlägen nicht. Der Schaden beträgt hunderttausende Euro.

Von Jörn Hasselmann

Der S-Bahn-Verkehr war auch am Freitag erheblich beeinträchtigt. War es am Donnerstag ein Brandanschlag auf eine Kabeltrasse, die den Verkehr zwischen Westkreuz und Wannsee lahmlegte, stoppte am Freitagnachmittag für rund eineinhalb Stunden ein Lastwagenfahrer den Verkehr zwischen Wannsee und Griebnitzsee.

Berlin - Aus Protest gegen die Haltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zur Nachtflug-Regelung am BER-Flughafen wollen Gewerbebetriebe aus Friedrichshagen und Umgebung die Kammer verlassen. Da die IHK sich gegen ein erweitertes Nachtflugverbot ausgesprochen habe, sei für die austrittswilligen Unternehmen eine weitere Mitgliedschaft nicht mehr mit ihrem Gewissen zu vereinbaren, erklärte Tobias Apelt von der „Interessenvertretung der IHK-Aussteiger Berlin“.

Von Klaus Kurpjuweit

Sobald die Sonne scheint, ist auf Gehwegen vor Lokalen kaum noch ein Durchkommen. Eine einzige Fußgängelei! Dieser Berlinblockade ist selbst mit alliierten Kiezstreifen nicht Herr zu werden. Da hilft nur Abschreckung.

Von Stephan Wiehler

Der bekannte britische Weinautor Stuart Pigott sucht den Praxisschock: Auf dem Weinberg nahe Werder setzte er 1200 Reben. Bis die Flaschen im Handel sind, dauert es aber noch.

Von Lars von Törne

Marcel Odenbach,60, zählt zu den Pionieren der deutschen Videokunst. Seit den siebziger Jahren setzt er sich in seinen Performances, Installationen und Tapes mit dem Medium des bewegten Bildes auseinander.