zum Hauptinhalt
Komm, spiel mit mir. Im „Meltdown“ versammeln sich Spieler und Zuschauer zu Gameevents. Fotos: Davids/Fischer, Blizzard/promo (2)

Die Europameisterschaft in der Kneipe gucken? Das ist kein Irrtum im Fußballkalender, sondern Trend unter Computerspielern. Eine neue Kneipe lädt zum Public Viewing, wenn andere daddeln.

Von Jens Uthoff

Am Tag nach der großen Krisensitzung war es bei den Piraten auffallend ruhig. Mehr als sieben Stunden lang hatten die Mitglieder der 15-köpfigen Fraktion am Dienstag diskutiert, um das vorangegangene Zerwürfnis wieder zu kitten.

Von Sigrid Kneist
Angeknabbert. Biber gehen gern zur Sache und fällen auch Bäume. Foto: dpa/Boris Roessler

Der Biber breitet sich aus – und wird zum Problem für Bauern und Waldbesitzer. Die fordern, dass man dem Tier auf den Pelz rückt.

Von Thorsten Metzner

Im Internet präsentiert er sich in schwarzem Mantel mit Sonnenbrille im Gothic-Style – dazu hält er ein Messer und eine Pistole in den Händen. Wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Diebstahls hat die Polizei bereits gegen Valentin W.

Von Tanja Buntrock
Gefräßig (II)

KNAPP EINHUNDERT WÖLFE Brandenburg ist wieder Wolfsrevier. 150 Jahre ausgerottet, war 2007 hier das erste Rudel der streng geschützten Raubtierart gesichtet worden.

DIE SIEDLUNGDie in den 1920er Jahren entworfene, rund 50 Häuser umfassende Siedlung Gartenstadt Atlantic in Gesundbrunnen bietet der gemeinnützigen Lichtburg-Stiftung und ihren Lernwerkstätten sowie dem Veranstaltungsort Lichtburg-Forum einen Raum. Die Idee einer Siedlung mit grünen Höfen und 500 Wohnungen hatte sich der Architekt Rudolf Fränkel vom Briten Ebenezer Howard abgeschaut.

Unruhiges Fahrwasser. Die Berliner Piratenfraktion sucht weiterhin den richtigen Kurs.

Die Piraten debattieren intensiv über ihren Fraktionschef und den Vorwurf der Vetternwirtschaft. Die Öffentlichkeit wird ausgeschlossen – und der umstrittene Christopher Lauer hat wichtige Fürsprecher.

Von Sigrid Kneist
Die Fraktionsvorsitzenden der Berliner Piraten Andreas Baum (l.) und Christopher Lauer und der Parlamentarische Geschäftsführer Heiko Herberg (r.), am 17.05.2013 während der Pressekonferenz im Abgeordnetenhaus in Berlin.

Erst die große Krisensitzung am Dienstag nach Drohungen von Fraktionschef Lauer, jetzt herrscht wieder einigermaßen Ruhe. Von einem Ausschluss eines oder mehrerer Mitglieder ist nicht mehr die Rede - aber beendet ist die Debatte auch noch nicht.

Von Sigrid Kneist
Haste Töne. Im Klingenden Museum können Kinder, die noch nie ein Instrument gespielt haben, spielerisch den Umgang damit erlernen – angeleitet von Musikpädagogen. Musik, Kunst, Medien, Naturwissenschaften – all das fördert die Lichtburg-Stiftung.

Trompete spielen, Zaubertricks lernen, Videos produzieren: So was kann sich nicht jeder leisten. Die Lichtburg-Stiftung unterstützt Projekte für Kinder und Jugendliche aus dem Kiez in Wedding – und darüber hinaus.

Von Jessica Tomala
Kunstraum für alle - aber nicht mehr lange. Im Künstlerhaus Tacheles gab es am Dienstag eine erste Zwangsräumung.

Gerichtsvollzieher zu Besuch beim Tacheles: Das Atelier des Künstlers Angelo Loconte samt seiner Metallskulpturen wurde am Dienstagmorgen zwangsgeräumt. Der Rechtsanwalt des Zwangsvollstreckers prophezeit, dass bald komplett geräumt wird.

Von Nantke Garrelts
Ihre Welt. Sabeth Vilmar führt den Georg-Büchner-Buchladen in der Wörther Straße und veranstaltet schon zum 16. Mal die Prenzlauer-Berg-Literaturtage.

Viele kleine Buchhandlungen veranstalten im Sommer Lesungen. Sabeth Vilmars hat in Prenzlauer Berg ein Festival daraus gemacht. Aber auch in anderen Kiezen gesellen sich Literaturfans zu Poetry Slams, langen Buchnächten und Dichterlesungen zusammen.

Von Leonie Langer
Im Einsatz. Als das Mädchen in Hellersdorf verschwand, suchte die Polizei den Kiez an der Ernst-Bloch-Straße ab. Foto: dpa/Wolfgang Kumm

Das gesuchte Mädchen in Hellersdorf ging wohl mit einem Mann mit. Als die Polizei kam, wollte er sterben.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Christoph Stollowsky

Potsdam - Die kleinste Fraktion im brandenburgischen Landtag, Bündnis 90/ Grüne, hat künftig sechs statt nur fünf Abgeordnete. Der zuletzt fraktionslose Parlamentarier und frühere SPD-Abgeordnete, Christoph Schulze, sei der Fraktion beigetreten, sagte deren Fraktionschef Axel Vogel am Dienstag in Potsdam.