zum Hauptinhalt
An der Ostseestraße in Pankow stehen die Wartetrittbretter auf der anderen Fahrbahnseite.

In Pankow gibt es sie schon seit fast zwei Jahren: Haltestangen und Fußbretter an Ampelkreuzungen. Nun hat auch Neukölln an vier Stellen Wartebretter installiert.

Von Madlen Haarbach
Anfang 2023 will der norwegische Online-Supermarkt Oda die ersten Lieferungen in Berlin ausfahren.

Anfang 2023 will Oda die ersten Lieferungen in Berlin ausfahren. Das norwegische Unternehmen konnte nun eine Finanzierungsrunde abschließen.

Von Christoph M. Kluge
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr.

Am Montagabend war in der Hauptstadt kein Rettungswagen frei, Löschfahrzeuge fuhren Patienten. Zeitweise brauchten Rettungskräfte zu gefährlichen Notfällen mindestens 15 Minuten.

Von Alexander Fröhlich
Gabriele Schlimper vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin übergibt die Federführung der LIGA Berlin an Andrea Asch und Ursula Schoen vom Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Nach zwei Jahren wechselt die Liga-Führung der Wohlfahrtsverbände. Die Herausforderungen bleiben – wie etwa der Fachkräftemangel und niedrigschwellige Angebote zu schaffen.

Von Anna Thewalt
Ein Mitarbeiter der Feuerwehr im Einsatz..

Das Land Berlin muss sich fragen, wie es mit seinen Mitarbeitern bei der Feuerwehr umgeht. Über das Katastrophenjahr für den Rettungsdienst. Ein Gastbeitrag.

Von Manuel Barth
Ende November gab es vor dem Roten Rathaus eine Protestaktion für die Zusammenlegung von Volksentscheid und Wahlwiederholung.

Der Streit um den Volksentscheid ist mit „peinlich“ noch milde beschrieben. Anteil daran haben mehrere Akteure. Der Starrsinn der Beteiligten schockiert.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Gefragte Ressource. Personalmangel beschäftigt Unternehmen, Verbände und Staat. Berlins Verwaltung ist es gelungen, viele neue Leute für sich zu gewinnen.

Behörden von Land und Bezirken wuchsen 2021 um 3300 Beschäftigte. Die rollende Pensionierungswelle erfordert noch stärkere Bemühungen.

Von Robert Kiesel

Um die Stolperfallen von den Gehwegen zu bekommen, richten etliche Bezirke E-Scooter-Stellflächen ein. Die FDP hält viel mehr Parkzonen für nötig.

Von Christian Latz
Eine Intensivpflegerin versorgt auf der Kinder-Intensivstation einen am Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) erkrankten Patienten, der beatmet wird.

Die Betten sind belegt, alle 15 Minuten kommt ein neuer Patient und dann funktioniert die 112 auch nicht mehr. Ein ganz normaler Tag in einer Berliner Rettungsstelle.

Von Saara von Alten
Aktion der Kampagne Mietenstopp vor dem Reichstagsgebäude

Am Dienstag hat der Senat eine weitere Maßnahme aus dem Entlastungspaket umgesetzt: Alle Mieter kommunaler Wohnungen sollen 2023 von Mietsteigerungen verschont bleiben.

Von Julius Betschka
Frankfurter Allee 218: „Das Projekt hat für uns eine Pilotfunktion“, sagt die Senatsverwaltung.

Kurz vor dem Durchbruch: In der Frankfurter Allee entsteht ein Hochhaus – mit Windrädern auf dem Dach. Nur über deren Anzahl gibt es noch Streit.

Von Reinhart Bünger
Berlinerinnen und Berliner sind bislang verpflichtet, im Nahverkehr eine Maske zu tragen. (Symbolfoto)

FDP und AfD fordern ein Auslaufen der Maskenpflicht in Berlins Bussen und Bahnen. Die Gesundheitsverwaltung hält das Tragen von Masken weiter für sinnvoll – nicht nur wegen Corona. 

Kinder schauen sie mit großen Augen an und erwarten sie oft schon vor der Adventszeit sehnsüchtig: die Weihnachtsengel und Nikolause. Zwei Berliner Profis sprechen über ihren Job.

Von Robin Schmidt
Ein Mann mit Kippa (Symbolbild).

Eine Frau, die einen Beutel mit Davidstern trug, wurde in Berlin angespuckt. Ein jüdischer Tourist mit Kippa wurde in einem Hostel in Prenzlauer Berg angegriffen.

Die Preisunterschiede zwischen konventionellen und Öko-Tannen sind nicht groß.

Die meisten Bäume fürs Fest wachsen auf Plantagen. Es lohnt sich, auf Details zu schauen. Welche Siegel es gibt und wo man Öko-Bäume bekommt – ein Überblick.

Von Stefan Jacobs
Friedrich Ludwig Jahn lebte von 1778 bis 1852. In der Hasenheide erinnert ein Denkmal an ihn.

Ein Frauennetzwerk wirft „Turnvater Jahn“ Rassismus und Antisemitismus vor und fordert den Abbau des Denkmals in der Hasenheide. Nun äußert sich der Bezirkschef.

Thermondo rüstet Häuser mit Wärmepumpen aus.

Das Berliner Heizungs-Start-up Thermondo erwartet, ab dem ersten Quartal 2023 profitabel zu werden. 2021 wurde noch mit einem Minus von 4,4 Millionen Euro abgeschlossen.

Von Thomas Loy
In der Rettungsstelle sollte es idealerweise schnell gehen.

Die Charité baut eine milliardenschwere Medizinstadt mitten in der Stadt, zugleich kollabieren die Kinderkliniken. Der nächste Senat muss diese Ungleichheit beenden.

Ein Kommentar von Hannes Heine