zum Hauptinhalt
Ein Funkwagen der Berliner Polizei ist unterwegs. (Symbolbild)

Ein Jugendlicher ohne Führerschein wollte am späten Montagabend einer Polizeikontrolle entwischen. Er raste davon und entkam den Beamten – zunächst.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Bettina Jarasch und Senator für Kultur und Europa Klaus Lederer am Ende einer Senatspressekonferenz im Roten Rathaus.

Ein Jahr nach Vereidigung hat die rot-grün-rote Koalition ihren gemeinsamen Sound nicht gefunden. Dennoch zeigt sie sich überraschend harmonisch.

Von Robert Kiesel
Umwelt- und Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne, links), hier mit Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke, Mitte) und Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD, rechts).

Die beiden vorerst letzten Kapitel des Mobilitätsgesetztes hat der Senat am Dienstag beschlossen. Nun muss sich der Rat der Bürgermeister damit beschäftigen.

Eröffnung der erweiterten Halle des ICE-Werks Rummelsburg. Berlin, 20.12.2022

Im ICE-Werk in Rummelsburg werden der Deutschen Bahn zufolge täglich rund 75 Fernverkehrszüge für den nächsten Einsatz vorbereitet. Bald werden es noch mehr.

Digitale Schule: Schüler im Unterricht mit Tablet.

Schulsenatorin Busse lobte die Berliner Schulen für die „tatkräftige Solidarität“ bei der Unterbringung Geflüchteter. Ukrainische Anleitungen liegen den Geräten bei.

Von Margarethe Gallersdörfer
Beim so genannten Kentler-Experiment wurden Minderjährige missbraucht.

Ein bundesweites Netzwerk machte die so genannten Kentler-Experimente möglich. Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung fordert nun ein Gesetz, dass zur Aufarbeitung zwingt.

Von Frank Bachner
Arbeiter vor dem Radisson Hotel in Berlin-Mitte.

Am Mittwoch will sich die Gebäudeversicherung des Eigentümers die Unfallstelle ansehen. Dann herrsche mit Blick auf den Zeitplan mehr Klarheit, so ein Sprecher.

Neu in Berlin Orangerie Neukölln Musiker

Der Körnerpark in Neukölln ist für viele immer noch ein Geheimtipp. Allerdings kann man hier im Sommer wunderbar auf dem Rasen sitzen. Rund ums Jahr kann man in der neuen Orangerie essen und feiern.

Von Silvia Silko
Kältebus Obdachlose

Die Traglufthalle am Ostbahnhof ist die einzige behindertengerechte Notunterkunft in Berlin. Sie braucht dringend neue Betten. Der Tagesspiegel bittet um Spenden.

Von Frank Bachner
Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Bettina Jarasch während einer Senatspressekonferenz im Roten Rathaus in Berlin.

Berlins Regierende Bürgermeisterin hatte sich erst Freitag mit Wirtschaftssenator Schwarz und Energieversorgern getroffen. Sie spricht von einer „beruhigenden Nachricht“.

Ein Polizeieinsatz (Symbolbild).

Polizisten, die bei Abschiebeflügen dabei sind, erhalten künftig 70 bis 100 Euro pro Einsatz. Auch Rettungssanitäter bekommen eine Zulage von fünf Euro pro Dienst.

Eine Frau soll mit einem Barhocker ein Auto demoliert haben. Mit Balsamico-Creme hinterließ sie ein Nazi-Symbol und ein Liebesbekenntnis auf der Motorhaube.

Von Alexander Fröhlich
Ein Auto fährt an einem mobilen Blitzwagen, einem Geschwindigkeitsmessanhänger der Marke Votronic, vorbei.

Höhere Bußgelder sorgen für weniger Tempoüberschreitungen: Das nimmt die Unfallforschung der Versicherer (UDV) an. Sie stellte am Dienstag in Berlin Ergebnisse vor.

Internationale Wahlbeobachter sollen ein Auge auf die Wiederholung der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 12. Februar haben. Das kündigte Landeswahlleiter Stephan Bröchler an.

20.12.2022, Baden-Württemberg, Karlsruhe: Außenaufnahme des Bundesverfassungsgericht. Am 20.12.2022 will der Erste Senat  zu weitgehender Datenanalyse bei der Polizei verhandeln. Es geht dabei um neue Ermittlungsmethoden der Polizei per automatisierter Datenauswertung. Foto: Uli Deck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

43 Berliner hatten beim Bundesverfassungsgericht eine Beschwerde samt Eilantrag erhoben. Karlsruhe hat mit der Bearbeitung begonnen, wann die Entscheidung fällt, ist offen.

Die Dampflok 50 001 hat Berlin nach fast vier Jahrzehnten verlassen.

Am Dienstagnachmittag verließ nach Jahrzehnten eine Dampflok Berlin. Das Technikmuseum braucht Platz für eine neue Ausstellung – und hat die 50 001 verliehen.

Von Jörn Hasselmann
Mitarbeiter des Kältebusses verteilen Mahlzeiten an obachlose Menschen.

Die Mitarbeiter des kommunalen Krankenhauskonzerns sollen dafür etwas kleinere Weihnachtsgeschenke erhalten. Die Spende beläuft sich auf 36.000 Euro.

Von Ken Münster

Alle Straf- und Zivilsachen sollen je bei einem Landgericht konzentriert werden. Die Justizsenatorin verspricht sich „effizientere Abläufe und eine bessere Steuerbarkeit“.

Artemis-Bordell

Das Berliner Kammergericht hat den Bordell-Betreibern jeweils 50.000 Euro nebst Zinsen zugesprochen. Die Justizverwaltung hätte das Urteil verhindern können.

Von
  • Lisa Genzken
  • Alexander Fröhlich
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild.

In der Nacht zu Dienstag ist ein junger Mann im Mercedes seiner Mutter in Westend vor der Polizei geflohen. Er stand unter Drogeneinfluss und fuhr ohne Fahrerlaubnis.

Von Anja Neu

Eine Anwohnerin bemerkt, wie ein Mann eine Autoscheibe einschlägt, und alarmiert die Polizei. Bei dem 36-Jährigen wird eine gestohlene Bankkarte entdeckt.

Ohne Stau rollt der Berufsverkehr um 08:30 morgens über den Kaiserdamm in Richtung Zentrum.

Damit die Hauptstadt und ihre Versorgung nicht im Stau stecken bleiben, muss der Verkehr effizienter werden. Autobesitzer müssen mit Einschränkungen leben.

Ein Kommentar von Christian Latz
 Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren gilt „als bedenklich“ und unter 14 Jahren „als sehr gefährlich“.

Im vergangenen Jahr kamen 263 Berliner Kinder und Jugendliche nach Alkoholmissbrauch in die Klinik – weniger als vor der Pandemie. Die DAK ruft dennoch zur Vorsicht auf.

Von Saara von Alten
Blaulicht bei einem Polizeieinsatz (Symbolbild)

Am 28. August ist eine Frau in Friedrichsfelde grob attackiert und sexuell missbraucht worden. Nun hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt.

Am Montag ist ein Mann mit stark blutenden Schnittverletzungen in ein Berliner Krankenhaus gekommen. Er gab an, von mehreren Personen angegriffen worden zu sein.

Eine Demonstrantin der Gruppe „Letzte Generation“ sitzt, umringt von Polizeibeamten, auf der Ausfahrt der Stadtautobahn am Sachsenring. (Symbolbild)

Am Dienstagmorgen haben Klimaaktivisten die Zufahrt Beusselstraße zur A100 blockiert. Nach etwa einer halben Stunde konnte der Verkehr wieder freigegeben werden.

Die SPD-Politik sei ein Flächenvernichtungsprogramm, sagte der Berliner Nabu-Vorsitzende: „Wenn Flächen bebaut sind, sind sie weg – auf Kosten des innerstädtischen Grüns.“

Eine Straßenbahn an der Haltestelle Buschallee. (Symbolbild)

Ein Fußgänger ist am Montag in Prenzlauer Berg von einer Tram angefahren worden. Er erlitt schwere Kopfverletzungen, der Tramfahrer einen Schock.

Ein 61-Jähriger, der von Kolumbien und Mexiko aus mit großen Mengen Kokain gehandelt haben soll, muss sich in Berlin vor Gericht verantworten.

Tonnenschwere Kokainladungen sollten nach Europa geschmuggelt werden. Ein Kolumbianer, der von Mexiko aus mit einer Berliner Bande agiert haben soll, steht nun vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Der ehemalige Supermarkt der US-Amerikaner soll abgerissen werden. Hier sollen gleich zwei Neubauten entstehen.

Im Südwesten Berlins will die bundeseigene Bima ihre bestehende Siedlung verdichten. Die Bewohner:innen waren zur Infoveranstaltung geladen, es gibt Kritik.

Von Boris Buchholz
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße.

Gegen zwei Uhr nachts hörte eine Anwohnerin der Jochen-Nüßler-Straße in Britz einen lauten Knall und rief die Feuerwehr. Ein Auto brannte komplett aus, zwei wurden beschädigt.

Der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini löste landesweite Proteste im Iran aus. Vielen Demonstranten droht nun die Hinrichtung.

Politiker auf Bundes- und Landesebene haben Patenschaften für inhaftierte Iraner übernommen, denen die Todesstrafe droht. Zwei Abgeordnete erzählen, wie es dazu kam.

Von Daniel Böldt
Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

Er wurde bereits mit zwei Haftbefehlen gesucht, als er zwei Männer in einem Hostel rassistisch beleidigte. Nun sitzt er im Gefängnis. Der Staatsschutz ermittelt.

20.12.2022, Berlin: Taxis stehen am Hauptbahnhof in Berlin. Taxifahren in Berlin ist am Dienstag (20.12.2022) im Durchschnitt 20 Prozent teurer geworden. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Taxifahren in Berlin ist im Durchschnitt 20 Prozent teurer geworden. Grund sind gestiegene Kosten für die Taxibranche durch die Energiepreise und den höheren Mindestlohn.

Berlins Behörden sind chronisch überlastet, hier eine Szene aus dem Wartebereich eines Bürgeramtes.

Termine beim Bürgeramt gibt es kaum, dafür droht bei Ablauf von Ausweisdokumenten eine Strafe. Das 14-Tage-Ziel ist vorerst vom Tisch.

Von Robert Kiesel